 |
|
 |
|
|
|
er vorliegende Plan des Gartens und Schloß Mirabell aus dem Jahr 1771
ist eine der attraktivsten und genauesten Abbildungen der erzbischöflichen Sommerresidenz, die wir kennen. Neben der präzisen
Darstellung der Gebäudegrundrisse werden auch die Bastionsanlagen in allen Einzelheiten wiedergegeben und die Gärten bis ins
Detail festgehalten. Dabei fällt auf, daß einst eine ganze Reihe unterschiedlicher Gartengestaltungen vorhanden war, was
auf ein phasenweises Wachstum hindeutet. Auch das Schloß selbst ist durch das Zusammenwachsen unterschiedlicher Gebäude
entstanden. Erst der Architekt Lukas von Hildebrandt hat Schloß Mirabell zwischen 1721 bis 1727 eine einheitliche,
hochbarocke Form gegeben. Heute präsentiert sich das Schloß Mirabell im klassizistischen Gewand, als vorläufig
letzte Stufe seiner Entwicklung. |
|
|
|
Klicken Sie auf das Bild und Sie erhalten den Grundriß in höherer Auflösung
Imagemap: 135 kb (Ladezeit: 28.8 kbps ... 42 Sek, 33.6 kbps ... 36 Sek, 64 kbps [ISDN] ... 19 Sek) |
|
![Imagemap: 135 kb (Ladezeit: 28.8 kbps ... 42 Sek, 33.6 kbps ... 36 Sek, 64 kbps [ISDN] ... 19 Sek)](images/mirabell.jpg) |
|
Jakob Reinitzhuber, "Gantzer Grundriß des Hoch-Fürstl. Gebäu(d)es und Garten zu Mirabell in Salzburg",
dat. 1771, aquarellierte Handzeichnung (57x117 cm), Salzburger Landesarchiv (Sign. K.u.R.G-42). |
|
|
|
Die Geschichte des Schlosses beginnt 1606, als Erzbischof Wolf Dietrich für seine Gefährtin Salome
Alt und die gemeinsamen Kinder vor dem "Bergstraßtor" ein Lustschloß errichten ließ. In der Literatur ist manchmal
zu lesen, daß vom Schloß Altenau "kaum ein Stein mehr zu finden" sei. Tatsächlich aber ist der Keller fast
unverändert in der Südhälfte des Gartentraktes von Schloß Mirabell (wie es seit dem Nachfolger Wolf Dietrichs,
Erzbischof Markus Sittikus genannt wird) erhalten. Es ist anzunehmen, daß auch alle aufgehenden Hauptmauern und
zahlreiche Trennmauern dieses Bereiches der ältesten Bauphase angehören, da dieser beim Umbau von Hildebrandt
nachweislich in den Neubau einbezogen worden ist. Somit sind wir über die Dimensionen und den Grundriß des
Adelssitzes recht gut informiert. |
|
|
|
Rekonstruktionszeichnung des Schlosses Altenau (von Guido Friedl) |
|
|
|
 |
|
a: Kellergrundriß und Lage von Schloß Altenau innerhalb von Schloß Mirabell
b: Innenansicht des Kellers |
|
|
|
 |
|
a: Schnitt;
b: Ansicht von Norden |
|
|
|
 |
|
c: Ansicht von Westen
b: Ansicht von Süden |
|