 |
|
 |
|
|
|
as Gebiet der Stadt Salzburg bildete schon in römischer Zeit einen
bedeutenden Siedlungsplatz. In der Niederung der Salzach zwischen den Stadtbergen war bereits im frühen 1.Jh. eine
städtische Siedlung entstanden: das römische Salzburg mit Namen Iuvavum. Die Bedeutung des Namens ist nicht sicher
geklärt, den Namen überliefern aber antike, literarische wie epigraphische Quellen. U. a. teilt der Schriftsteller
Plinius (nat. hist. 3,146) mit, daß "Iuvavum" zu den fünf Orten der römischen Provinz Norikum zählt, denen
unter Kaiser Claudius (41-54 n. Chr.) die Rechtsstellung eines Munizipiums zuerkannt wurde. |
|
|
|
Klicken Sie auf das Bild und Sie erhalten ein Imagemap mit allen römerzeitlichen Bauresten des 2. und 3. Jahrhunderts in der Stadt Salzburg
Imagemap: 135 kb (Ladezeit: 28.8 kbps ... 42 Sek, 33.6 kbps ... 36 Sek, 64 kbps [ISDN] ... 19 Sek) |
|
|
|
Entwurf: Wilfried K. Kovacsovics Plangrundlage: Digitale Stadtkarte, Magistrat Salzburg und Grabungspläne |
|
|
|
Statuette des Genius loci aus Bronze, gefunden 1070 im Hof der Alten Universität |
|
|
|
Sog. Acheloos-Mosaik, Ausschnitt mit einem Athletenkampfbild. Gefunden 1841 auf dem Mozartplatz. |
|