Die Stadt ohne Hürden - mit Standortvorteilen

Selbstverständlich barrierefrei; Quelle: Honorarfreies Pressebild: Stadt Salzburg
ZIEL: Selbstverständlich barriereFREI
Salzburg hat bereits eine Vorreiterrolle beim Thema „Barrierefreiheit“
Plakataktion in der Stadt:
Die Stadt versteht Barrierefreiheit in einem umfassenden Sinn.
Sie wird einerseits die Bevölkerung sensibilisieren und andererseits auch die Haltung der Stadt Salzburg zum Thema Barrierefreiheit sichtbar machen.
Der hürdenlose Zugang zu Waren und Dienstleistungen ist ein Menschenrecht. Für die Stadt Salzburg umfasst Barrierefreiheit mehr als Rampen, abgesenkte Bordsteine oder die Tonsignale an der Ampel. Eine Welt ohne Hürden nutzt allen: Älteren Menschen ebenso wie kleinen Kindern. Eltern mit Kinderwagen und allen, die vorübergehend in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind. Es nutzt auch Menschen, die nur wenig Deutsch sprechen.
Es können auch Barrieren und Hürden über die App der Stadt Salzburg www.stadt-salzburg.at/direkt gemeldet werden
Inhaltliche Grundlage ist der Etappenplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention den die Stadt Salzburg gemeinsam mit anderen entwickelt hat.
Was ist selbstverständlich? Auftaktveranstaltung in der Panoramabar
Die Auftaktveranstaltung findet am Donnerstag, 5.12. in der Panoramabar der Stadt:Bibliothek statt. Eine Soziologin aus Wien, Frau Josefine Thom, und Conny Deutsch vom ORF Salzburg werden Impulsreferate geben und unter anderem über Selbstverständlichkeiten sprechen. Frau Josefine Thom ist Gründerin und CEO von MOB-Industries, einem Bekleidungsunternehmen für Menschen mit und ohne Behinderung.
Dokumente:
Noch Fragen?
- Behindertenbeauftragte(r)
- Mag. Sabine Neusüß
Tel: +43 (0)662 8072-3232
Fax: +43 (0)662 8072-723232