Winterdienst 2023

Stadt bereitet sich auf den kommenden Winter vor

Winterdienst in der Stadt

 

Dass die Salzburger:innen mit der Straßenreinigung und dem Winterdienst zufrieden sind, zeigten sie mit der Note 1,29 bei der Wichtigkeit für die Stadt (Nr. 3 bei den Themen) und 1,79 bei der Beurteilung der Qualität (4. Platz) beim Stadtindex 2022.

Routinemäßig bereitet sich das 200 Personen starke Team rund um Herbert Seebauer, wie in den letzten Jahren, auf den Winterdienst vor.

Die Wintersaison dauert, analog zur Winterreifenpflicht, von 1. November bis 31. März.

Genaue Einsatzpläne werden mittels Wetterprognosen und angepassten Einsatzplan festgelegt. Denn im Ernstfall müssen knapp 650 Kilometer Straßen, davon 95 km Buslinien und auch 180 Kilometer Radwege von Schnee und Eis befreit werden.

    Neu: Radwege werden bevorzugt vom Schnee befreit

    Radnetzplan Salzburg

     

    Heuer erstmals werden wichtige Haupt-Radwege priorisiert vom Schnee befreit. Damit wird den vielen Ganz-Jahres-Radfahrer:innen Rechnung getragen, denn immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad auch in der kalten Jahreszeit.

    Mit dem heurigen Widi (= Winterdienst) werden aus dem Hauptradwege-Netz vier zentrale Routen bevorzugt – also wie Buslinien – betreut:

    • die beiden Radwege an der Salzach, „S1“ und „S2“
    • die Ringroute um die Stadtberge „R1" und
    • der Alterbachradweg als wichtige Radpendelstrecke, Teilstück von „R3“.

    Mehr zum Winterdienst