Stadtarchiv

Stadtarchiv
Adresse: Glockengasse 8, 5024 Salzburg
Tel: +43 662 8072 4701
Fax: +43 662 8072 4750
E-Mail: stadtarchivundstatistik@stadt-salzburg.at
Historische Beratungen können derzeit nur zwischen 8.00 und 12.00 Uhr angeboten werden!

Die Speicher des Stadtarchivs, das sich als „Gedächtnis der Stadt" versteht, bewahren auf 14 Kilometer Regalböden das kommunale Schriftgut sowie Bild- und Tondokumente. Die vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart reichenden Bestände des historischen Archivs und des modernen Verwaltungsarchivs werden vollklimatisiert gelagert und sind benutzerfreundlich im Lesesaal im Erdgeschosses des Haus der Stadtgeschichte erschlossen.

Das Stadtarchiv, das seit 2001 mit der Stadtstatistik ein gemeinsames Amt bildet, verfügt über ein Historisches Archiv, das Verwaltungsarchiv, eine zeitgeschichtliche Dokumentation und eine modernst ausgestattete Restaurierwerkstätte.

Die Bibliothek des Stadtarchivs Salzburg ist eine Präsenzbibliothek, d.h. die Bestände stehen nur im Lesesaal im Haus der Stadtgeschichte zur Verfügung. Eine Einsichtnahme in die Bestände und Sammlungen des Archivs ist während der Öffnungszeiten des Lesesaales für alle InteressentInnen möglich und kostenlos.
Die Benutzung der Bestände des Stadtarchivs Salzburg ist durch die „Benutzerordnung des Stadtarchivs Salzburg 2016“ geregelt.

Öffentliches Archivgut unterliegt einer Schutzfrist von 30 Jahren. Öffentliches Archivgut, das sensible Daten im Sinne des Bundesgesetzes über den Schutz personenbezogener Daten enthält, unterliegt über 30 Jahre hinaus einer Schutzfrist bis zum Tod der betreffenden Person, es sei denn, diese hat einer Einsichtnahme schon zu Lebzeiten zugestimmt. Ist der Todestag nicht oder nur mit großem Aufwand feststellbar, endet die Schutzfrist 100 Jahre nach der Geburt der betreffenden Person. Die Einsichtnahme in Archivgut privater Herkunft erfolgt entsprechend der vereinbarten Benützungsbedingungen.

Archivsigle und Zitierung des Stadtarchivs

Das internationale Archivsigle für das Stadtarchiv Salzburg (ISIL) lautet AT-STARSBG.
Der International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations (ISIL) dient als weltweit eindeutige Identifikator für Bibliotheken und verwandte Einrichtungen, wie Archive und Museen.

Die Zitierung des Stadtarchivs kann mit dem ISIL oder der Volltextangabe „Stadtarchiv Salzburg“ und danach der Angabe des Bestands bzw. der Signatur erfolgen.
Folgende Abkürzungen sind dabei vorgesehen: BU = Buchförmige Archivalien; D = Standeserhebungen, Wappenbriefe und Diplome; NStA = Neuere Städtische Akten; PA = Privatarchive; StU = Städtische Urkundenreihe; ZA = Zunftarchiv.

Das Stadtarchiv Salzburg wurde 1988 als Archiv der Stadt Salzburg gegründet, die damals eingeführte interne Abkürzung lautete AStS. Es ist seit 2003 im Haus der Stadtgeschichte situiert und bildet mit der Stadtstatistik unter der Bezeichnung „Stadtarchiv und Statistik“ ein Amt der Magistratsabteilung 2 – Kultur, Bildung und Wissen.

Archivgeschichte

Seit dem Spätmittelalter befand sich der Vorläufer des Stadtarchivs im Rathaus und ist 1515 als Urkundengewölbe (behaltnuss gwolb ... gemainer stat brief) erstmals belegt.
Aus dem Jahr 1680 stammt das älteste Inventar. Die erste wissenschaftliche Ordnung geht auf Ludwig Pezolt zurück. 1849 und 1899 wurden die älteren Teile des Archivs dem Salzburger Museum C. A. zur Aufbewahrung übergeben.
Im Jahr 1988 wurde das "Archiv der Stadt Salzburg" (AStS) gegründet, das 1994 die älteren Archivalien aus dem Museum übernahm. 2003 wurde mit dem "Haus der Stadtgeschichte" an der Glockengasse ein moderner, vollklimatisierter Archivneubau bezogen.