Salzburger Radfrühling im Volksgarten 2025

Erstmals findet die traditionsreiche Veranstaltung im Volksgarten statt, begleitet von einem umfangreichen Programm für alle Altersgruppen und einem klaren Bekenntnis zur nachhaltigen Mobilität. Ob jung oder alt, ob Freizeit- oder Profiradfahrer:in – für alle Altersklassen und unabhängig von der Nutzungsintensität des „Drahtesels“ ist bei den zahlreichen Programmpunkten für jede:n etwas dabei. Auch die Arbeiterkammer Salzburg ist mit der beliebten Radbörse wieder ein essenzieller Bestandteil der Veranstaltung.
Highlights
- AK-Radbörse in der Eisarena: Räder kaufen und verkaufen – wetterunabhängig
- Gravel- & E-Bike-Touren mit der Bikeschule Salzburg
- Trial-Show mit Dominik Raab
- Lastenrad-Parade durch die Stadt
- Technik-Parcours mit Laufrädern für Kinder
- Radcodierung & Sicherheits-Checks
- Testmöglichkeiten für verschiedenste Fahrradtypen (inkl. Mönchsberg Trail)
- Fahrrad-Versteigerungen durch das Dorotheum und das Fundamt
- Kinderprogramm mit dem Verein Spektrum
- Musik & Moderation
- Live-Musik am Samstagabend
AK-Radbörse lockt mit Schnäppchen
Dieses bewährte Format bietet Salzburger:innen die Möglichkeit, gebrauchte, aber voll funktionstüchtige Fahrräder zu fairen Preisen zu erwerben oder zu verkaufen.
Die Radbörse richtet sich dabei auch gezielt an Familien, deren Kinder aus ihren Fahrrädern herausgewachsen sind. Durch den Kauf und Verkauf gebrauchter Räder wird nicht nur das Familienbudget geschont, sondern auch ein aktiver Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet, indem Fahrrädern ein zweites Leben geschenkt wird. Kinder- und Jugendräder wechseln daher erfahrungsgemäß besonders schnell ihre Besitzer:innen.
Doch auch das Angebot für Erwachsene ist groß und diverse. Neben Stadträdern für den Alltagsgebrauch reicht das Sortiment von Mountainbikes, Rennräder und E-Bikes bis hin zu wenigen Lastenrädern. Insgesamt ist – wie in den vergangenen Jahren – mit etwa 1.500 Fahrräder bei der Radbörse zu rechnen. Interessierte werden ermutigt, sich frühzeitig umzusehen, um beim vielfältigen Angebot das passende Fahrrad zu finden.
Tagesprogramm im Überblick
Freitag, 2. Mai 2025
- 10.00 Uhr: Annahme Fahrräder für AK-Radbörse
- 13.30 Uhr: Offizielle Eröffnung durch Stadtpolitik
- 14.00 Uhr: Eröffnung der AK-Radbörse
- 14.00 - 15.00 Uhr: Besichtigung der Fundräder für Versteigerung
- 15.00 Uhr: Geführte Gravel-Tour mit der Bikeschule Salzburg
- 15.30 – 17.00 Uhr: Live-Versteigerung durch Dorotheum & Fundamt
- 18.00 Uhr: Ende Veranstaltungstag
Laufend an beiden Tagen:
Pumptrack, Technik-Parcours für Kinder, Radchecks & Codierung, Kinderprogramm, DJ & Moderation, Bike-Tests
Samstag, 3. Mai 2025
- 9.00 Uhr: Start Radfrühling & AK-Radbörse (Annahme bis 12.00 Uhr, Verkauf bis 17.00 Uhr)
- 10.30 Uhr: Geführte E-Bike-Tour
- 11.00 Uhr: Trial-Show mit Dominik Raab
- 11.30 - 12.30 Uhr: Trial-Workshop: Technik lernen von den Profis
- 13.30 Uhr: Geführte Gravel-Tour
- 14.00 Uhr: Weitere Trial-Show mit Dominik Raab
- 15.00 Uhr: Lastenrad-Parade mit der Radlobby Salzburg (Tour durch die Stadt)
- 17.00 Uhr: Ende AK-Radbörse
- 18.00 Uhr: Vorband (noch offen)
- 19.00 Uhr: Live-Musik: Candlelight Ficus auf der Hauptbühne
Musikalisches Finale im Volksgarten
Ein besonderes Highlight erwartet Besucher:innen am Samstagabend: Ab 18 Uhr wird der Volksgarten zur Open-Air-Bühne für Live-Musik und ausgelassene Stimmung. Nach dem vielfältigen Tagesprogramm sorgt zunächst eine Vorband (tba) für musikalische Einstimmung, bevor um 19 Uhr die Salzburger Band Candlelight Ficus übernimmt. Mit ihrer Mischung aus Funk, Soul und Indie bringt sie frischen Sound und gute Laune in den Park – der perfekte Ausklang für ein aktives Wochenende auf zwei Rädern.
Fahrradfahren – gesund, klimafreundlich und praktisch

- Gut für die Gesundheit
Regelmäßiges Radfahren stärkt das Herz-Kreislauf-System, fördert die Fitness und verbessert das allgemeine Wohlbefinden. Bereits kurze Fahrten im Alltag haben positive Auswirkungen auf Körper und Psyche. - Klimafreundlich unterwegs
Das Fahrrad ist emissionsfrei. Jeder Kilometer mit dem Rad spart CO₂ – im Vergleich zum Auto sogar bis zu 150 Gramm pro Kilometer – und hilft mit, die Luftqualität in der Stadt zu verbessern. - Kostengünstig und effizient
Keine Spritkosten, keine Parkgebühren – Radfahren ist eine der günstigsten Formen der Mobilität. In der Stadt ist man mit dem Rad oft schneller am Ziel als mit dem Auto oder den Öffis. - Wenig Platzbedarf
Ein Fahrrad benötigt nur einen Bruchteil des Platzes eines Autos – auf der Straße und beim Abstellen. Das entlastet den öffentlichen Raum und schafft mehr Platz für alle. - Leise, flexibel und unabhängig
Fahrräder verursachen keinen Lärm, lassen sich flexibel einsetzen und machen unabhängig von Stau und Fahrplänen. Gerade in der Stadt ist das ein echter Zeitgewinn. - Ideal für die ganze Familie
Vom Kinderrad bis zum Lastenrad – das Fahrrad ist für alle Generationen ein geeignetes Verkehrsmittel. Gemeinsame Radtouren stärken den Familienzusammenhalt und machen Spaß. - Stärkt das soziale Miteinander
Radfahren bringt Menschen in Kontakt: Auf dem Radweg, bei Radtouren oder beim Gespräch an der Ampel – das Fahrrad fördert eine offene, lebendige und inklusive Stadtkultur. Es schafft Raum für Begegnung und Austausch – ganz ohne Abgasanlage.
Fazit: Wer das Fahrrad in den Alltag integriert, verbessert nicht nur seine eigene Lebensqualität, sondern trägt auch zu einem nachhaltigeren und lebenswerteren Salzburg bei.