Quelle: Johannes Killer

Bodenbündnis

Salzburg ist europäische Bodenbündnisstadt

Bedeutung der Böden für den Klimaschutz stärken

Das Bodenbündnis bietet eine Plattform für alle europäischen Städte und Gemeinden und für alle an Bodenfragen interessierte Akteure.

2019 hat der Gemeinderat den Beitritt der Stadt Salzburg zum „Bodenbündnis europäischer Städte und Gemeinden“ einstimmig beschlossen.
Das Bodenbündnis wurde bei der internationalen Klimabündnis-Konferenz im Jahr 2000 in Bozen gegründet. Es versteht sich als Ergänzung zum Klimabündnis und hat den Zweck, die große Bedeutung der Böden für den Klimaschutz zu stärken:
Denn Böden speichern weltweit mehr als doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Pflanzen und die Atmosphäre gemeinsam. Wenn also Böden verloren gehen, wie etwa durch Verbauung, Verdichtung oder Erosion, werden riesige Mengen an CO2 freigesetzt.
Gerade Städte und Gemeinden tragen die wesentliche Verantwortung für die Erhaltung und Nutzung der Böden, der Landschaft, des Siedlungsraumes und des gemeinsamen Natur- und Kulturerbes. Das Bodenbündnis bietet eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen und Lösungsansätzen. Gemeinsames Ziel ist der nachhaltige Umgang mit den Böden. Dies umfasst sowohl die ökologische Seite im Sinne der Förderung der natürlichen Bodenvielfalt und Bodenfunktionen als auch die wirtschaftlich und sozial gerechte Bodennutzung.

Schutz der Böden ist Aufgabe der Gemeinden
Die Stadt Salzburg hat sich dieser Verantwortung schon sehr früh gestellt. Bereits 1985 wurde die Grünlanddeklaration zum Schutz der Stadtlandschaften beschlossen. Wir haben uns im Räumlichen Entwicklungskonzept dafür ausgesprochen, bereits bebaute Flächen intensiver zu nutzen – also Verdichtung nach innen -, oder nicht mehr genutzte Baulandflächen anderen Nutzungen zuzuführen. Im Jahr 1990 ist die Stadt Salzburg dem Klimabündnis beigetreten und ist seither bemüht, mit gutem Beispiel und bewusstseinsbildend voranzugehen.“

Selbstverpflichtungen  durch die Mitgliedschaft
Mit der Mitgliedschaft geht die Stadt auch Selbstverpflichtungen ein, wie etwa die jährliche Erfassung des Flächenverbrauchs, die Öffentlichkeitsarbeit über Sinn und Zweck des sparsamen Umgangs mit Boden und Landschaft, sowie Bildungsmaßnahmen und Bewusstseinsförderung über Böden und Landnutzung.

Klimabündnis

Salzburg Stadt ist die erste Klimabündnisgemeinde im Bundesland Salzburg
In Österreich gibt es 982 Klimabündnis-Gemeinden und 145 Bodenbündnis-Gemeinden. Im Jahr 1990 trat das Land Salzburg als erstes österreichisches Bundesland dem Klimabündnis bei.

KlimaschutzKlimagerechtigkeit und nachhaltiger Lebensstil
Klimabündnis setzt sich dafür ein, dass der Klimaschutz selbstverständlich wird, die Ressourcen gerecht verteilt werden und alle Menschen sozial, ökologisch und ökonomisch verantwortungsvoll leben.
Wichtig dafür ist der Aufbau und die Entwicklung eines globalen Netzwerks von engagierten Städten und Gemeinden sowie lokalen Akteurinnen und Akteuren.