Der Volksgarten - Ein Park für ALLE
Ein Park in Bewegung

Der Volksgarten am Ignaz-Rieder-Kai ist ein zentraler Ort für Erholung, Bewegung und auch Veranstaltungen in Salzburg. Die aktuelle Umgestaltung des Volksgartens verfolgt die Idee eines Parks "in Bewegung" mit vielfältigen Angeboten für unterschiedlich Interessensgruppen zu allen Jahreszeiten. Damit behält der Volksgarten die ihm seit über 100 Jahren angestammte Bedeutung als Erholungsraum mit Sport-, Spiel- und Vergnügungsstätten.
Das Gebiet des heutigen Volksgartens wurde mit der Salzachregulierung Mitte des 19. Jahrhunderts nutzbar und es entstand ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Bewohner:innen der Stadt. Anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph wurde das Gebiet 1898 zum Park umgestaltet und in den folgenden Jahrzehnten immer wieder auch für Ausstellungen und Belustigungen genutzt. Die urspüngliche Struktur des Parks ist bis heute größtenteils erhalten geblieben.
Ziele der Umgestaltung
- Gestaltungsmaßnahmen
Ein wesentliches Ziel der Umgestaltung ist die generelle Aufwertung des Volksgartens als Park. Breite Wege mit vielen Sitzgelegenheiten, ausreichend Radabstellplätze, einheitliche Abgrenzungen und Informationen, Aufenthaltsmöglichkeiten am Wasser sowie neue Perspektiven, Ausblicke und Freizeitangebote sollen allen Parkbesucher*innen einen erholsamen und gleichzeit belebenden Aufenthalt im Volksgarten bieten.
- Erweiterung des Bewegungsangebots
Bewegung im Freien ist für viele Besucher*innen ein zentraler Grund für den Besuch des Volksgartens. Laufen oder Spazierengehen ist auf den Parkwegen mit einer Länge von über 1 km das ganze Jahr über möglich. Auch der neugestaltete Beach-Volleyball-Bereich ist nun ganzjährig nutzbar. Der bestehende Fitnessbereich wird durch eine Calisthenics-Anlage sowie eine Boulderwand erweitert und durch die Entfernung von Zäunen direkt an die Ballspielwiese, den Soccer-Käfig mit Streetball-Platz und neue Motorik-Geräte für alle Altersgruppen angeschlossen.
- Etablierung einer zentralen Veranstaltungsfläche
Veranstaltungen sind im Volksgarten zukünftig nur mehr auf der zentralen Veranstaltungsfläche in der Mittes des Parks möglich. Alle anderen Parkbereiche können somit ganzjährig gemäß ihrer Bestimmung uneingeschränkt genutzt werden. Zur Gewährleistung eines parkverträglichen Ablaufs von größeren Veranstaltungen (wie z.B. Winterfest, Live im Park, Mini Salzburg, Sommerkino, etc.) werden rund um die zentrale Veranstaltungsfläche neue Versorgungspunkte für Strom, Wasser und Kanal errichtet.
- Umbau des Spielplatzes
Der Spielplatz im Volksgarten ist der älteste Spielplatz der Stadt Salzburg. Mit einem neuen großen Wasserspielplatz, einem innovativen Hochseil-Spielgerät sowie neuen Schaukeln, Sandspielgeräten und Bewegungsangeboten auf einer Fläche von ca. 4000 qm wird der Spielplatz im Volksgarten zu einem neuen Spiel-Highlight in der Stadt.
- Neubau eines Volksgarten-Pavillons
Nach Abbruch des alten Sauna-Gebäudes entsteht ein neuer, zweigeteilter Pavillon in Holzbauweise mit Dachbegrünung. Die beiden quadratischen, jeweils etwa 50 qm großen Pavillonteile werden als Kiosk mit WC sowie als Multifunktionsraum für die Parkorganisation genutzt. Angrenzend an den Volksgartenpavillon entsteht eine ca. 1000 qm große gestaltete Sandfläche, der "SalzBeach", zum gemütlichen Verweilen, Lesen, Musik hören oder Sonnenbaden.
- Attraktivierung des Volksgartenteichs
Der Teich mit Springbrunnen im Volksgarten bleibt in seiner historischen Form erhalten. Es werden Sitzstufen am Teichrand errichtet, um das Element Wasser besser erlebbar zu machen und neuen Aufenthaltsraum am Teich zu schaffen. Ausgewählte Teich- und Uferbereiche werden durch Blüh- und Wasserpflanzen verschönert und lebendiger.
- Naturschutzmaßnahmen
Der Volksgarten ist auch Lebensraum von einigen geschützten Tierarten. Um den Fortbestand der im Park lebenden Amphibien, Reptilien und Feldermäuse zu sichern, werden Holz- und Steinstrukturen sowie Fledermausquartiere in den Gebäuden und an den Bäumen geschaffen.
Beeinträchtigung des Parks durch den Bau
Der Volksgarten wird auch während der Umgestaltung für Besucher*innen durchgängig geöffnet und zugänglich sein. Im Zuge der Baumaßnahmen kann es jedoch zu Beeinträchtigungen kommen.
Rahmenterminplan
Fertigstellung der Detailplanungen: November 2019
Baubeginn: Februar 2020
Fertigstellung: Oktober 2021
Gesamtkosten: 2 Mio. Euro
Stadt:Dialog Unser Volksgarten
Bei der Umgestaltung des Volksgartens setzte die Stadt Salzburg stark auf Bürgerbeteiligung. Unter dem Titel „Stadt:Dialog Unser Volksgarten“ konnten die Bürger*innen mitreden, mitbestimmen und mitgestalten. Rund 1.000 Ideen wurden über Soziale Medien, Stadt:Dialog Spaziergänge, Befragungen vor Ort und Workshops gesammelt. Die Anregungen wurden in die Gestaltungspläne integriert und im Zuge eines weiteren Treffens präsentiert. Die geplante Neugestaltung fand bei den unterschiedlichen Nutzer*innen große Zustimmung.