Game Prize 2025
Die Stadt Salzburg schreibt 2025 zum zweiten Mal den Preis für Games und interaktive, digitale Mediengestaltung im künstlerischen Kontext aus. Mit dieser Ausschreibung soll die digitale Kreativität in der Stadt Salzburg in den Mittelpunkt gerückt und die künstlerische Arbeit in interaktiven digitalen Projekten und Games ausgestellt werden. Ob Virtual Reality, interaktive Installation, interactive fiction oder Spiele für das Smartphone, alles kann eingereicht werden, wenn es - zu einem wesentlichen Teil - digital und vor allem interaktiv ist.
Die Stadt Salzburg vergibt zwei Preise:
- Der mit 4.000,-- Euro dotierte Hauptpreis zeichnet künstlerisch und inhaltlich besonders wertvolle, bereits veröffentlichte Projekte im Bereich interaktiver digitaler Anwendungen und Spielprojekte aus
- Durch den mit 2.000,-- Euro dotierten Förderpreis wird ein Projekt in Entwicklung ausgezeichnet, um die weitere Umsetzung und Präsentation aktiv zu unterstützen.
Die Projekte werden von einer Fachjury hinsichtlich ihrer künstlerischen Qualität in Inhalt und Gestaltung, der Reflexion der Medienkultur, der Originalität, Zugänglichkeit und Spielbarkeit beurteilt. Beim Förderpreis wird auch darauf geachtet, ob das Projekt umsetzbar ist. Als künstlerische Auszeichnung wird die Anwendung nicht nach ihrem Gebrauchsnutzen oder Lerneffekten bewertet.
Ausschreibung für die Bewerbung
Eingereicht werden können:
- Spiele und interaktive spielerische Anwendungen für alle Plattformen (z.B. PC, Smartphone, Virtual Reality, Augmented Reality)
- XR Spiele (analog/digital)
- interaktive Installationen
- interactive fiction
- immersive experiences
Bewerbungsvoraussetzungen
Teilnehmen können
- natürliche Personen
- Firmen, Vereine, Institutionen
Einreichvoraussetzungen
- Hauptwohnsitz / Firmen- bzw. Vereinssitz in der Stadt Salzburg oder im Zentralraum um die Stadt Salzburg seit mind. 2 Jahren (aktueller Nachweis)
oder - Tätigkeitsschwerpunkt seit mind. zwei Jahren kontinuierlich in der Stadt Salzburg (Nachweis)
oder - die eingereichte Arbeit steht in einem inhaltlichen Bezug zur Stadt Salzburg oder wurde zum Teil in der Stadt Salzburg produziert (Nachweis)
Benötigte Unterlagen Hauptpreis
- Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
- Nachweis des Wohnsitzes / Firmen- bzw. Vereinssitzes
oder - Nachweis des Tätigkeitsschwerpunktes in der Stadt Salzburg
oder - Nachweis des inhaltlichen Stadt Salzburg Bezugs des eingereichten Projektes
- Biographie mit Angaben zum Tätigkeitsfeld
- Zugang zum Spiel (kein Programmierungscode)
- Beschreibung des Spiels und Inhalts, Dokumentation der Spielentwicklung bzw. Veröffentlichung, Biographien, insgesamt auf max. 8 DIN A4 Seiten
- Video: visuelles Material zum Spiel, Einblick in das Spielgeschehen (Teil von Walk-Through)
Arbeiten, die für den Hauptpreis eingereicht werden, dürfen nicht länger als vier Jahre veröffentlicht sein.
Benötigte Unterlagen Förderpreis
- Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
- Nachweis des Wohnsitzes / Firmen- bzw. Vereinssitzes
oder - Nachweis des Tätigkeitsschwerpunktes in der Stadt Salzburg
oder - Nachweis des inhaltlichen Stadt Salzburg Bezugs des eingereichten Projektes
- Biographie mit Angaben zum Tätigkeitsfeld
- Vollständiges Game Design Document mit Concept Art, Spielprinzip, inhaltlichen Ausgangspunkten als pdf.
- Prototyp oder Referenzmaterial, das es ermöglicht, die Spielmechanik/die Interaktion nachzuvollziehen; falls nötig Videomaterial zum Spiel/zur Anwendung (kein Programmierungscode)
- Kurzbeschreibung des Spiels und Inhalts mit Biographien auf max. 8 DIN A Seiten (pdf)
Die Arbeit darf noch nicht abschließend veröffentlicht sein und soll grundlegend umsetzbar sein. Der Förderpreis soll einen Beitrag zur weiteren Umsetzung der Arbeit liefern.
Digitale Einreichung
- Alle Einreichungen haben digital zu erfolgen, mit Links zu Filmen und / oder visuellem Material.
- Bitte keine hochaufgelösten Dateien.
- Datenmenge soweit wie möglich reduzieren.
- Bitte nur einmal hochladen! Sie erhalten KEINE Rückbestätigung! Nach dem Hochladen sehen Sie auf der Seite unten die Angabe zu den hochgeladenen Dateien!
Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht zum Einreichtermin hochgeladen sein. Bewerbungen, die die formalen Kriterien nicht erfüllen, werden nicht berücksichtigt.
Nicht vollständig hochgeladene Unterlagen können ebenfalls nicht berücksichtigt werden.
Ende der Einreichfrist ist Freitag, 21. März 2025
Hinweise:
Die Bewertung der eingereichten Arbeiten und die Auswahl der Siegerprojekte erfolgt durch eine Expert*innen Jury. Die Prämierung oder Ablehnung wird schriftlich mitgeteilt. Eine Begründung für die Ablehnung erfolgt nicht.
Hinweis zur Verwendung der personenbezogenen Daten:
Der/die Bewerber*in nimmt zur Kenntnis, dass die Stadtgemeinde Salzburg - bei positiver Entscheidung - den Namen, den Stipendiums Zweck, die Art und Höhe des Stipendiums im Internet und in Berichten (z.B.: Kultur-, und Sozialbericht) zum Zwecke der Offenlegung der Verwendung von öffentlichen Geldern veröffentlicht sowie für statistische Zwecke bekannt gibt. Der/die Bewerber*in nimmt weiters zur Kenntnis, dass die im Zusammenhang mit der Bewerbung bekanntgegebenen Daten – bei positiver Entscheidung - zum Zwecke der weiteren Bearbeitung und Verwaltung im Aktenverwaltungssystem und in der internen Adressdatenbank der Stadtgemeinde Salzburg verarbeitet werden und dass aufgrund geltender Rechtsvorschriften für Kontrollzwecke eine Datenweitergabe an das Kontrollamt, den Rechnungshof andere Stadt-, Landes- und Bundesstellen und die Europäische Union erforderlich werden kann.
Auf die damit im Zusammenhang stehende Datenschutzerklärung (www.stadtsalzburg.at/datenschutz) wird ausdrücklich verwiesen.