Übersicht aller Personen
P001 (w)
P002 (m)
P004 (m)
P005 (m)
P012 (w)
Boris Rubaschkin
P005 (m)

Boris Rubaschkin wurde 1932 in Sofia, Bulgarien, als Sohn eines russischen Vaters und einer bulgarischen Mutter geboren. Er besuchte die Grundschule und das Gymnasium in Sofia, tanzte als Solist für das bulgarische Staatsensemble und begann 1956 mit einem Wirtschaftsstudium in Sofia. 1958 wechselte er nach Prag und studierte dort an der Wirtschaftsuniversität, die er 1961 abschloss. Neben dem Studium tanzte er am Theater in Aussig und war Fahrer eines bulgarischen Militärattachés. 1962 flüchtete er mit seiner Familie nach Österreich, arbeitete als Lagerarbeiter und war Mitglied des Ballettensembles am Theater an der Wien und an der Volksoper. 1967 kam er nach Salzburg, wo er am Landestheater zahlreiche Opernpartien sang. Er war bei Gastspielen an der Wiener Staatsoper beschäftigt und hatte Engagements in Italien, Deutschland, CSSR, Argentinien, Chile, Kolumbien, Brasilien und Venezuela. Er spielte unzählige Konzerte in russischer Folklore in Russland, ganz Europa, den USA und in Australien. Boris Rubaschkin verstarb am 12. Mai 2022 in Salzburg.
Migrationsbezug: Bulgarien, Russland
Fotos

Programm Landestheater Salzburg: Iphigenie auf Tauris. Boris Rubaschkin in der Rolle des Thoas unter der Direktion von Gandolf Buschbeck.
Beteiligte Person/en: Landestheater Salzburg / Veranstalter/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Iphigenie auf Tauris. Boris Rubaschkin in der Rolle des Thoas unter der Direktion von Gandolf Buschbeck, Landestheater Salzburg.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Iphigenie auf Tauris. Boris Rubaschkin in der Rolle des Thoas unter der Direktion von Gandolf Buschbeck, Landestheater Salzburg.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Programm Landestheater Salzburg: Aschenputtel. Boris Rubaschkin in der Rolle des Alidoro, Haushofmeister, Dichter und Komödiant in einer Person unter der Direktion von Gandolf Buschbeck.
Beteiligte Person/en: Landestheater Salzburg / Veranstalter/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Aschenputtel. Boris Rubaschkin in der Rolle des Alidoro, Haushofmeister, Dichter und Komödiant in einer Person unter der Direktion von Gandolf Buschbeck, Landestheater Salzburg.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Aschenputtel. Boris Rubaschkin in der Rolle des Alidoro, Haushofmeister, Dichter und Komödiant in einer Person unter der Direktion von Gandolf Buschbeck, Landestheater Salzburg.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Programm Landestheater Salzburg: Tosca. Boris Rubaschkin in der Rolle des Baron Scarpia unter der Direktion von Gandolf Buschbeck.
Beteiligte Person/en: Landestheater Salzburg / Veranstalter/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Tosca. Boris Rubaschkin in der Rolle des Baron Scarpia unter der Direktion von Gandolf Buschbeck, Landestheater Salzburg.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Tosca. Boris Rubaschkin in der Rolle des Baron Scarpia unter der Direktion von Gandolf Buschbeck, Landestheater Salzburg.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Tosca. Boris Rubaschkin in der Rolle des Baron Scarpia unter der Direktion von Gandolf Buschbeck, Landestheater Salzburg.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Programm Landestheater Salzburg: Der Liebestrank. Boris Rubaschkin in der Rolle des Sergeant Belcore, unter der Direktion von Gandolf Buschbeck.
Beteiligte Person/en: Landestheater Salzburg / Veranstalter/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Programm Landestheater Salzburg: Die Hochzeit des Figaro. Boris Rubaschkin in der Rolle des Grafen Almaviva unter der Direktion von Gandolf Buschbeck.
Beteiligte Person/en: Landestheater Salzburg / Veranstalter/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Die Hochzeit des Figaro: Boris Rubaschkin in der Rolle des Grafen Almaviva unter der Direktion von Gandolf Buschbeck, Landestheater Salzburg.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Die Hochzeit des Figaro: Boris Rubaschkin in der Rolle des Grafen Almaviva unter der Direktion von Gandolf Buschbeck, Landestheater Salzburg.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Programm Landestheater Salzburg: La Bohème. Boris Rubaschkin in der Rolle des Musikers Schaunard unter der Direktion von Gandolf Buschbeck.
Beteiligte Person/en: Landestheater Salzburg / Veranstalter/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

La Bohème. Boris Rubaschkin in der Rolle des Musikers Schaunard unter der Direktion von Gandolf Buschbeck, Landestheater Salzburg.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin als Musiker Schaunard in "La Bohème" an der Staatsoper Wien.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Programm Landestheater: Eugen Onegin. Boris Rubaschkin in der Rolle des Eugen Onegin unter der Direktion von Gandolf Buschbeck.
Beteiligte Person/en: Landestheater Salzburg / Veranstalter/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Programm Landestheater Salzburg: Ballettabend. Boris Rubaschkin in der Rolle des Komtur in Don Juan, pantomimisches Ballett, unter der Direktion von Gandolf Buschbeck.
Beteiligte Person/en: Landestheater Salzburg / Veranstalter/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Ballettabend: Boris Rubaschkin in der Rolle des Komtur in Don Juan, pantomimisches Ballett, unter der Direktion von Gandolf Buschbeck, Landestheater Salzburg
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Programm Landestheater Salzburg: Raub der Lukrezia. Boris Rubaschkin in der Rolle des römischen Generals Junius, unter der Direktion von Gandolf Buschbeck.
Beteiligte Person/en: Landestheater Salzburg / Veranstalter/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Programm Landestheater Salzburg: Zar und Zimmermann. Boris Rubaschkin in der Rolle des Peter I., Zar von Russland, unter dem Namen Peter Michaelow als Zimmergeselle, unter der Direktion von Gandolf Buschbeck.
Beteiligte Person/en: Landestheater Salzburg / Veranstalter/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Programm Landestheater Salzburg: Boccaccio. Boris Rubaschkin in der Rolle des Giovanni Boccaccio, unter der Direktion von Gandolf Buschbeck.
Beteiligte Person/en: Landestheater Salzburg / Veranstalter/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Programm Landestheater Salzburg: Don Carlos. Boris Rubaschkin in der Rolle des Rodrigo, Marquis von Posa, unter der Direktion von Gandolf Buschbeck.
Beteiligte Person/en: Landestheater Salzburg / Veranstalter/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin in "Der Barbier von Sevilla" am Teatro Colón in Bogota, Kolumbien.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin in "Der Barbier von Sevilla" am Teatro Colón in Bogota, Kolumbien.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin in der Rolle des Danilo in der Operette "Die lustige Witwe", Landestheater Salzburg.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin in einer Ballettaufführung in Bulgarien.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin als Tänzer in einer Ballettaufführung im Theater Aussig, Tschechien.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin als Tänzer in einer Ballettaufführung im Theater Aussig, Tschechien.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin als Tänzer in einer Ballettaufführung im Theater Aussig, Tschechien.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin als Tänzer in einer Ballettaufführung im Theater Aussig, Tschechien.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin als Tänzer in einer Ballettaufführung im Theater Aussig, Tschechien.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin als Tänzer in einer Ballettaufführung im Theater Aussig, Tschechien.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin als Tänzer in einer Ballettaufführung im Theater Aussig, Tschechien.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin als Tänzer in einer Ballettaufführung im Theater Aussig, Tschechien.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin in Zarewitsch.
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin in der Rolle des Harlekin in Ariadne auf Naxos am Landestheater Salzburg.
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin in der Rolle des Eugen Onegin am Landestheater Salzburg.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin in der Rolle des Sharpless, ein amerikanischer Konsul in Nagasaki, in Madame Butterfly (Pucchini), am Landestheater Salzburg.
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin in der Rolle des Sharpless, ein amerikanischer Konsul in Nagasaki, in Madame Butterfly (Pucchini), am Landestheater Salzburg.
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin in der Rolle des Rodrigo, Marquis Posa, in Don Carlos (Verdi) am Teatro Colón in Buenos Aires, Argentinien.
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Der italienische Tenorsänger Mario del Monaco im Vordergrund, dahinter sein Bruder Marcello del Monaco und Boris Rubaschkin auf einem Weg.Boris Rubaschkin absolvierte eine Gesangsausbildung bei Mario del Monaco.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Der italienische Tenor Mario del Monaco mit seinem Bruder Marcello vor seinem Palazzo.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Marcello del Monaco am Klavier, dahinter Boris Rubaschkin und andere SchülerInnen.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin mit Marcello del Monaco am Klavier.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Der italienische Tenorsänger Mario del Monaco vor seinem Porträtbild als Othello. Boris Rubaschkin absolvierte eine Gesangsausbildung bei Mario del Monaco.
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Mario del Monaco mit seinem Bruder Marcello vor seinem Palazzo in Italien.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Der italienische Tenorsänger Mario del Monaco vor seinem Gemälde. Boris Rubaschkin absolvierte eine Gesangsausbildung bei Mario del Monaco.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin vor einem Porträtbild von Mario del Monaco, einem italienischen Tenor. Boris Rubaschkin absolvierte eine Gesangsausbildung bei Mario del Monaco.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin in der Rolle von "Danilo" in der Operette "Die lustige Witwe" am Landestheater Salzburg, 1974 und in der Operette "Der Zarewitsch" 1964.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin erhält die Auszeichnung "Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich".
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Fotos einer Ausstellung über Boris Rubaschkin in Wolgograd, Russland
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Der bulgarische Präsident Georgi Parwanow zeichnet Boris Rubaschkin mit dem Orden "Mardasij Konnik I. Grades" aus
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Verleihung der "Goldenen Schallplatte" an Boris Rubaschkin. Ganz links im Bild der österreichische Botschafter, rechts neben Boris Rubaschkin der russische Kulturminister, ganz rechts im Bild der Direktor des Museum "Glinka".
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin stellt seinen Modetanz "Casatschok" in München vor.
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin zeigt in Paris seinen Modetanz "Casatschok"
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin vor einer Anzeigetafel, die seine ersten Konzerte in Moskau, Russland ankündigt.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Die Eltern von Boris Rubaschkin, der Vater Semyon Terentievich Tschernorubaschkin und die Mutter Theodora Alexandrova Lilova, verh. Tschernorubaschkin.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin mit seinem jüngeren Bruder Konstantin, Weihnachten 1934 in Sofia, Bulgarien. (Foto links oben)Boris Rubaschkin im Kinderwagen, 1935, Sofia, Bulgarien. (Foto rechts oben)Boris Rubaschkin beim Schifahren auf einem Berg nahe der Hauptstadt Sofia, Bulgarien . (Foto links unten)Boris Rubaschkin mit seinem Bruder Konstantin, 1936, Sofia, Bulgarien (Foto rechts unten)
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Familienfoto: Vater (1.v.l), Mutter (sitzend, 2.v.l.), das Kindermädchen (sitzend, 2.v.l.), Boris Rubaschkin (Mitte), Bruder Konstantin (3.v.r.), Tante (2.v.r.) und Onkel (1.v.r.)
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin (links im Bild) mit Mutter Theodora und seinem Bruder Konstantin.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Boris Rubaschkin mit seinem Vater Semyon Terentievich Tschernorubaschkin in Bulgarien.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

Bulgarisches Wasserballteam, Boris Rubaschkin ganz links im Bild, mit der Medaille der Staatsmeisterschaft.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv
Weitere Fotos stehen im Haus der Stadtgeschichte zur Verfügung.