Übersicht aller Personen
P044 (w)
P043 (m)
P042 (w)
P041 (m)
P040 (w)
P039 (m)
P038 (w)
P037 (m)
P036 (m)
P035 (m)
P034 (m)
P033 (m)
P032 (w)
P031 (m)
P030 (m)
P029 (w)
P027 (m)
P026 (w)
P025 (m)
P024 (m)
P023 (m)
P022 (m)
P021 (w)
P020 (w)
P019 (m)
P018 (m)
P017 (m)
P016 (m)
P015 (w)
P014 (w)
P013 (m)
P012 (m)
P011 (w)
P008 (w)
P007 (m)
P006 (m)
P005 (w)
P004 (m)
P002 (m)
P001 (m)
P007 (m)

Integration bedeutet Interaktion und Kommunikation mit der Mehrheitsbevölkerung und die Befolgung der österreichischen Gesetze. Gleichzeitig aber auch die Bewahrung der kulturellen Identität.
P007 wurde 1971 in Teslić, Bosnien-Herzegowina geboren. Er absolvierte die HTL für Maschinenbau in Teslić. Er wollte weiter studieren, doch als 1992 der Krieg in Bosnien ausbrach, flüchtete er nach Österreich, in die Steiermark, wo seine Schwester wohnte. Im Jahr 2000 zog er nach Salzburg. 2013 gründete er den Verein BH-Diaspora. P007 ist verheiratet und hat einen Sohn.
Migrationsbezug: Bosnien und Herzogowina
Fotos

P007 als Baby im Kinderwagen in Bosnien
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv

P007 als Einjähriger auf einem Sofa sitzend
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv
Schlagwort/e: Baby

P007 als Kleinkind.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv
Schlagwort/e: Kind

P007 und ein Freund beim jährlichen Besuch des „Onkel Frost“.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv
Notiz: "Onkel Frost" ersetzte in der Sozialistisch Föderativen Republik Jugoslawien den Weihnachtsmann. „Djed Mraz“ (wörtl. Opa oder Onkel Frost) ist ähnlich einem Nikolaus oder Weihnachtsmann verkleidet (langer weißer Bart, rotes Kostüm) und brachte den Kindern zu Silvester kleine Geschenke. Das Foto wurde in der Bank aufgenommen, in der die Mutter von P007 arbeitete., Der „Onkel Frost“ im Bild war ein Bankangestellter, der heute in Klagenfurt lebt.,
Schlagwort/e: Weihnachtsmann, Nikolaus

P007 in einer Gruppe von Kindern bei dem jährlichem Besuch des "Onkel Frost" bzw. "Djed Mraz" in einer Bankfiliale in Bosnien.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv
Notiz: "Djed Mraz" ersetzte in der Sozialistisch Föderativen Republik Jugoslawien den Weihnachtsmann. Der Name bedeutet wörtlich übersetzt "Opa oder Onkel Frost" und die Figur ist gleich wie ein Nikolaus oder Weihnachtsmann verkleidet (langer weißer Bart, rotes Kostüm). Er brachte zu Silvester den Kindern kleine Geschenke. Das Foto wurde in der Bank aufgenommen, in der die Mutter von P007 arbeitete., Den „Onkel Frost“ mimte ein Bankangestellter, der heute in Klagenfurt lebt.,
Schlagwort/e: Weihnachten, Kinder, Nikolaus

P007 in der ersten Klasse Volksschule
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv
Schlagwort/e: Bub, Kinder, Schule

Aufführung der Volksschüler zum Nationalfeiertag (29.11.1979) der Sozialistisch Föderativen Republik Jugoslawien. Kinder tragen Buchstaben, die das Wort "vojna" ergeben.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv
Schlagwort/e: Buben, Mädchen, Kinder, Schule

P007 mit seiner Klasse in der Schule für Maschinenbautechnik
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv
Schlagwort/e: Burschen, Mädchen, Schule

P007 vor einem Schaufenster bei seinem ersten Besuch in Deutschland.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv
Notiz: Der Vater von P007 lebte und arbeitete seit den späten 1970er Jahren in Deutschland. P007 wollte nach seinem Militärdienst bei seinem Vater in Deutschland studieren. Durch die obligatorischen Deutschkurse hätte die Dauer des Studiums aber die finanziellen Mittel der Familie überschritten und P007 konnte seinen Plan nicht verwirklichen.,
Schlagwort/e: Jugendlicher

P007 an einem Küchentisch sitzend, beim Essen.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv
Notiz: Eines der ersten Fotos von P007 in Österreich. Die Aufnahme wurde in der Wohnung von seiner Schwester in einem kleinem Ort in der Steiermark gemacht., In der Zweizimmerwohnung lebten über einige Monate hinweg die Schwester von P007 mit ihrem Mann und zwei Töchter, sowie P007 und seine Mutter, insgesamt also sechs Personen., Hinweis: Erste Zeit in der Steiermark, Österreich wird im Interview thematisiert.,

P007 bei der Arbeit in einer Bar.
Beteiligte Person/en: unbekannt / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv
Notiz: Im Gastgewerbe fand P007 seine erste offizielle Anstellung in Österreich: P007 arbeitete anfangs wenige Tage in einem Tourismusbetrieb als Abwäscher, dann als Kellner und später als Oberkellner. Das Foto wurde in der ersten Wintersaison von P007 aufgenommen., Hinweis: Arbeitssituation und Arbeitsplätze werden im Interview thematisiert.,
Schlagwort/e: Gastgewerbe, Tourismus, Mann, Bar

Schriftzug auf dem T-Shirt: "For Peace, Sarajevo 28/07/1991" und das Peace-Zeichen.
Beteiligte Person/en: Magdalena Oberpeilsteiner / Fotograf/in
Quellennachweis: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv
Notiz: Das Shirt ist für P007 ein Symbol für seine Emigration. P007 kaufte dieses T-Shirt anlässlich eines Friedenskonzertes in Sarajewo am 28.7.1991.
Schlagwort/e: Frieden, Sarajewo, Konzert
Weitere Fotos stehen im Haus der Stadtgeschichte zur Verfügung.