Materialien zur Geschichte des Nationalsozialismus in der Stadt Salzburg

Im Rahmen des Projektes werden Materialien zur Geschichte des Nationalsozialismus in der Stadt Salzburg aufgearbeitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Derzeit stehen eine Bibliografie, die Stadtchronik 1938, Auswertungen der Salzburger Amtskalender und ausgewählte Bilddokumente zur Verfügung.

Ein zeitgenössischer Stadtplan mit einem Adressverzeichnis aus dem Jahr 1940 wird in digitalisierter Form angeboten.

Salzburger Landesarchiv

Das Logo vom Land Salzburg- Links ist das Wappen des Landes und rechts ein Schriftzug.
Salzburger Landesarchiv
  • Reichstatthalter
    im Benützersaal über Datenbank erschlossen, Einzelblattaufnahme, zentrale Quelle zur NS-Zeit in Stadt und Land Salzburg, besonders wichtig bei Schloss Kleßheim und bei der Darstellung der Verwaltungsstruktur, Überlieferung: Unvollständig, große Verluste zu Kriegsende
  • Präsidialakten
    nur durch Zeitgenössische Indices und Protokolle erschlossen, wichtig für die illegalen Aktivitäten und Terrorakte der NS 1933-1938 (Vorfallenheitsberichte der Gendarmerieposten), Akten laufen teilweise bis 1940, entscheidende Quelle für das Vereinswesen, da sich dort das Register der im Zuge der Tätigkeit des "Stillhaltekommissärs" aufgelösten Vereine befindet
  • Rehrl-Briefe
    im Benützersaal über Datenbank erschlossen, schriftlicher Nachlass der "offiziellen Korrespondenz" von LH Dr. Franz Rehrl (1922-1938) - enthält viele Informationen über die illegalen Aktivitäten und Terrorakte der NS 1933-1938
  • Fotosammlung
    im Benützersaal über Datenbank erschlossen
  • Präsidialakten nach 1945
    im Benützersaal bis 1950 über Datenbank erschlossen: zentrale Quelle zur Entnazifizierung
  • Sammlung der Mikrofilme der US-Besatzungsmacht aus den National Archives (USA)
    im Benützersaal über Datenbank erschlossen, enthält Infos zur Entnazifizierung
  • Sammlung der Salzburger Tageszeitungen
  • Bibliothek
    große Sammlung von während der NS-Zeit erschienenen Publikationen

Themenbezogene Publikationen

Themenbezogene Publikationen in der "Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs"

  • Band 12
    Fritz Koller: Das Inventarbuch der Landesgalerie Salzburg 1942–1944, Salzburg 2000, 557 S., zahlr. Abb., Reg., Bibliogr.
  • Band 14
    Fritz Koller und Hermann Rumschöttel (Hg.): Vom Salzachkreis zur EuRegio. Bayern und Salzburg im 19. und 20. Jahrhundert. Vorträge der wissenschaftlichen Tagung, München, 25./26.11.2004, München-Salzburg 2006, 328 S., Abb.
  • Band 15
    Oskar Dohle und Peter Eigelsberger: Camp Marcus W. Orr. "Glasenbach" als Internierungslager nach 1945, Linz-Salzburg 2009, 440 S., zahlr. Abb., Bibliogr.

Archiv der Erzdiözese Salzburg

Das Logo vom "Archiv der Erdioezese Salzburg" besteht aus einem einfachen Schriftzug.
Archiv der Erzdiözese Salzburg
  • Fotosammlung
    im Benutzerraum über Datenbank erschlossen, beinhaltet fotografische Aufnahmen von Persönlichkeiten, Feiern und historischen Anlässen, aber auch alltäglichen Ereignissen in Stadt und Land Salzburg mit vorwiegend kirchlichem Charakter; Schwerpunkte bilden Fotografien aus der Zeit der Erzbischöfe Rohracher und Macheiner  
  • Personalakten
    durch Namensindex erschlossen, Unterlagen zum beruflichen Werdegang des Klerus im Bereich der Erzdiözese Salzburg
  • EB Rohracher
    derzeit in Bearbeitung, eingeschränkte Aushebung, im Benutzerraum über digitalisierten Zettelkatalog und elektronisches Generalrepertorium erschlossen, stichwortartige Minimalaufnahme, Schriftverkehr von und Registraturgut zu EB Andreas Rohracher ab 1940 (1943)
  • EB Waitz
    im Benutzerraum über digitalisierten Zettelkatalog und elektronisches Generalrepertorium erschlossen, stichwortartige Minimalaufnahme, Schriftverkehr von EB Sigismund Waitz von 1934 bis 1941 (+)
  • Ordinariat R(ealien)-Registratur
    derzeit in Bearbeitung, eingeschränkte Aushebung, im Benutzerraum über digitalisierten Zettelkatalog und elektronisches Generalrepertorium erschlossen, stichwortartige Minimalaufnahme, Verwaltungsschriftgut des Ordinariats aus den Jahren 1940 bis 1956)
  • Altbestände
    im Benutzerraum über digitalisierten Zettelkatalog und elektronisches Generalrepertorium erschlossen, stichwortartige Minimalaufnahme, einzelne Faszikel zum Themenbereich (WB Filzer, Diözesanarchiv, Militärakten, Enteignungen von Kirchenbesitz etc.)
  • Diözesanbibliothek und Priesterhausbibliothek
    im Benutzerraum über Datenbank „Alephino“ teilweise erschlossen, über digitalisierte Zettelkataloge auf der Homepage des AES recherchierbar; umfasst neben anderen Beständen, u.a. Schematismen und Verordnungssammlungen, die umfangreichen so genannten „Josef-Lahnsteiner-Salisburgensien“ mit ca. 9.600 Titeln, bildet als Handbibliothek den Grundstock der Diözesanbibliothek im Archiv der Erzdiözese Salzburg, ergänzt durch die Bestände der diözesanen Priesterhausbibliothek (im Priesterhaus, Dreifaltigkeitsgasse) mit ca. 110.000 Bänden

Themenbezogene Publikationen

Themenbezogene Publikationen in der „Schriftenreihe des Erzbischof-Rohracher-Studienfonds“

  • Band 1
    In Memoriam Andreas Rohracher. Reden und Artikel über das Leben und Wirken des Salzburger Erzbischofs, hg. v. Hans Spatzenegger (Salzburg 1977). 
  • Band 2
    Servus Jesu Christi. Gedenkschrift zum 100. Geburtstag von Erzbischof Andreas Rohracher. Gedenkgottesdienst und Festakt, hg. v. Ernst Hintermaier (Salzburg 1992). 
  • Band 3
    Peter Schernthaner, Andreas Rohracher, Erzbischof von Salzburg im Dritten Reich (Salzburg 1994).
  • Band 7 (erscheint im Dezember 2010)
    Erzbischof Andreas Rohracher. Krieg Wiederaufbau Konzil, hg. V. Ernst Hintermaier, Alfred Rinnerthaler und Hans Spatzenegger.