Solar- und PV-Offensive bis 2025
Die Strom- und Wärmeerzeugung mit Hilfe der Sonnenenergie sind zwei zentrale Puzzlesteine der Smart City. Mehr als 700.000 m² an Dachflächen eigenen sich in der Stadt Salzburg für die Solarthermie und die Photovoltaik. Das Ziel ist klar definiert: eine jährliche Zuwachsrate von 10.000 m². Bei der Photovoltaik läuft es sehr gut, die Smart City Ziele können bis 2025 sogar übertroffen werden. Bei der Solarthermie braucht es noch Anstrengungen, vor allem im Bereich großer Projekte zum Einspeisen in das Fernwärmenetz. Da geht es einerseits um die Errichtung von thermischen Solaranlagen im Neubau oder auf Freiflächen und andererseits um die Forcierung von Anlagen im Gebäudebestand durch Anreize wie Förderungen.
Faktenbox:
- 140.000 m² Sonnenkollektoren bis 2025 = ca. 14 Fußballfelder
- 14.000 kWp Photovoltaik bis 2025 = der Verbrauch von ca. 3.500 Einfamilienhäusern
- 600.000 kWh Sonnenstrom – deckt den gesamten Strombedarf der 40 städtischen Kindergärten und Horteinrichtungen
- 19 PV-Anlagen an 16 Standorten
- ca. 22.000 kWp installierte PV-Anlagenleistung im Stadtgebiet, Ziel Masterplan 2025 von 14.000 kWp bereits erreicht und weit überschritten
- 6,6 Prozent des Strombedarfes der öffentlichen Gebäude durch PV abdecken
- 2010 bis 2019: Anzahl von installierten PV-Anlagen von 48 auf 655 gestiegen
PV-Standorte auf öffentlichen Gebäuden:
- Seniorenwohnhäuser Taxham, Itzling, Hellbrunn, Liefering
- MS Liefering + Taxham, Bildungscampus Gnigl
- VS Abfalter + Taxham + Aigen
- Kindergarten Riedenburg
- Wirtschaftshof
- Freibad Leopoldskron
- Stadtgärtnerei
- Sportzentrum Nord
Beispiele
- Neubau des Recyclinghofs - Hälfte des jährlichen Strombedarfs durch PV
Am Recyclinghof gibt es zwei PV-Anlagen, eine PV-Anlage auf dem Werkstättenneubau (51 kWp), die seit Juli 2020 in Betrieb ist (Jahreserzeugung 2023 ca. 44.000 kWh) und eine zweite PV-Anlage auf den Dächern des Recyclinghofes (126 kWp).
Jahreserzeugung rund 100.000 kWh. Eigenverbrauch ca. 60%, Überschusseinspeisung 40%.
Der Stromverbrauch am Wirtschaftshof war 2023 283.000 kWh, d. h. rund die Hälfte des Jahresverbrauchs wird am Standort mittels PV erzeugt. - Freibad Leopoldskron
Seit Mai 2023 ist die Anlage mit ca. 92 kWp in Betrieb, Jahreserzeugung ca. 92.000 kWh, entspricht ca. 24% des Jahresstromverbrauchs 2023 (ca. 388.000 kWh).
- Volksschule und Mittelschule Taxham
Mit den beiden PV-Anlagen – in Summe 121 kWp – werden jährlich ca. 120.000 kWh erzeugt. Damit kann bilanziell der gesamte Strombedarf der Volksschule und der neuen Mittelschule gedeckt werden. Durch die Möglichkeiten der Energieerzeugungsgemeinschaften soll in Zukunft der Überschuss aus dieser PV-Anlage an weitere Gebäude der Stadt ohne PV weitergegeben werden. Ein erstes Projekt dieser Energieerzeugungsgemeinschaften unterstützt die Stadt auf dem Dach des benachbarten Kindergartens Taxham.