Quelle: Stadt Salzburg

Studien zum Räumlichen Entwicklungskonzept (REK)

2025: Meinungsumfrage zum Räumlichen Entwicklungskonzept (REK)
Die Lebensqualität in der Stadt Salzburg wird von den Bürger:innen sehr gut bewertet.

Wie stellen sich die Salzburger:innen die Zukunft ihrer Stadt vor? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt einer alle 5 Jahre wiederkehrenden groß angelegten Umfrage zu Themen des  Räumlichen Entwicklungskonzeptes (REK) – und die Antworten sind eindeutig: Mehr leistbares Wohnen, bessere Mobilität, konsequenter Klimaschutz und starke soziale Infrastruktur stehen ganz oben auf der Prioritätenliste.

  • Im Mittelpunkt der Befragung stand das Räumliche Entwicklungskonzept – kurz REK –, das zentrale Planungsinstrument der Stadt Salzburg. Es definiert jene räumlichen Ziele und Entwicklungsrichtungen, die in den kommenden Jahrzehnten für eine nachhaltige, soziale und klimagerechte Stadtentwicklung maßgeblich sein sollen. Das REK ist Grundlage für wichtige gesetzliche Planungsprozesse wie den Flächenwidmungsplan und die Bebauungspläne und stellt somit die Weichen dafür, wo neuer Wohnraum entstehen kann, welche Flächen für Wirtschaft, Freizeit oder Mobilität bereitgestellt werden – und welche Freiräume und Naturräume erhalten bleiben.
  • Ein wichtiges Element im Planungsprozess ist die umfassende Meinungsumfrage unter den Bewohner:innen der Stadt. Im September/Oktober 2024 wurden knapp 10.000 Haushalte zur Teilnahme eingeladen. Die postalische Erhebung wurde wissenschaftlich vom IGF-Institut für Grundlagenforschung begleitet. Die Salzburger:innen hatten die Möglichkeit, den Fragebogen schriftlich oder digital auszufüllen.
  • Insgesamt wurden 985 Fragebögen beantwortet, was einer Antwortquote von 9,9 Prozent entspricht. Die Daten bilden ein sehr differenziertes Bild der Salzburger Stadtgesellschaft ab. Sie stammen von Menschen aller Altersgruppen, aus allen Stadtteilen und spiegeln eine Vielzahl an Lebenslagen und Wohnformen wider.