Statistik: Tourismus

Vorläufiges Ergebnis für Mai 2024:
Mirabellgarten mit Blick auf die Festung Hohensalzburg
Mirabellgarten mit Festung Hohensalzburg

Von den Beherbergungsbetrieben in der Stadt Salzburg wurden im Mai 147.771 Ankünfte und 271.694 Übernachtungen vorläufig gemeldet.

Im Vorjahr wurden 153.885 Ankünfte und 282.018 Übernachtungen registriert, damit ist vorläufig ein Minus zu verzeichnen.

 

 

 

 

Ankünfte und Nächtigungen im Jahr 2024

Nächtigungsstatistik Winterhalbjahr 2023-2024

Endgültiges Ergebnis (1. November bis 30. April):

Die Nächtigungen in der Stadt Salzburg stiegen während des Winterhalbjahres 2023/2024 um 0,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Mit insgesamt 1.279.153 Übernachtungen wurde beinahe das Vorpandemie-Niveau sowie Allzeithoch von 2019 (1.293.254) erreicht. Hotels verzeichneten eine Gesamtsteigerung von 1,6 % bei den Nächtigungen, wobei die 2-/1-Stern-Kategorie mit 3,6 % den stärksten Zuwachs im Vergleich zum Winterhalbjahr 2022/2023 aufwies.

Im Hinblick auf die Herkunftsländer gab es unterschiedliche Entwicklungen:
Die Nächtigungen von Inlandsgästen aus Wien in der Stadt Salzburg sind um 7,7 % zurückgegangen, während es insgesamt einen Rückgang von 3,1 % bei österreichischen Gästen im Vergleich zum Winterhalbjahr 2022/2023 gab.
Bei deutschen Gästen gab es einen Rückgang von 7,3 %, während Berlin mit 21,7 % die stärkste Abnahme der Nächtigungen verzeichnete.
Weitere europäische Gäste aus Italien (- 10,4 %) und Portugal (+ 24,6 %) wiesen jeweils konträre Muster auf.
Die Nächtigungen aus asiatischen Ländern, insbesondere China und Japan, verzeichneten im Winterhalbjahr 2023/2024 wieder deutliche Zuwächse von 136,9 % respektive 58,6 % und trugen wesentlich zu einem positiven Anstieg der Gesamtnächtigungen in der Stadt Salzburg bei.

Liniendiagramm
Nächtigungen in den letzten 20 Tourismus-Winterhalbjahren (1.11. bis 30.04) für die Stadt Salzurg
Liniendiagramm