Quelle: Stadt Salzburg

Statistik: Wirtschaft

Verbraucherpreisindex

Der Verbraucherpreisindex (VPI) ist ein Maßstab für die allgemeine Preisentwicklung respektive für die Inflation in Österreich. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) ist die Grundlage für eine äquivalente Messung der Inflation in Europa und für die Bewertung der Geldwertstabilität innerhalb der Euro-Zone.
Der VPI wird neben seiner Rolle als allgemeiner Inflationsindikator für die Wertsicherung von Geldbeträgen (z.B.: Mieten, Unterhaltszahlungen) verwendet, er ist aber auch Datenbasis für Lohnverhandlungen.
Seit 1958 wurde der VPI mit Jahresbeginn 2021 zum zehnten Mal einer Revision unterzogen. Laut EU-Verordnung (EC Nr. 2494/95) haben Revisionen in Fünf-Jahres-Intervallen zu erfolgen. Ziel ist, den Warenkorb repräsentativ für das aktuelle Konsumverhalten der privaten Haushalte zu gestalten. Im Jahr 2020 wurde von Statistik Austria der Warenkorb der beiden Verbraucherpreisindizes VPI und HVPI und deren Gewichtung überarbeitet und neu erstellt. Ab dem Wert für Jänner 2021 publiziert die Statistik Austria den neuen Verbraucherpreisindex mit dem Basisjahr 2020.
Der Warenkorb umfasst rund 800 verschiedene Waren und Dienstleistungen, deren Preise (rund 40.000) monatlich in 4.200 Geschäften in 20 Städten erhoben werden.
Die Güter des VPI-Warenkorbs werden nach dem Verwendungszweck in zwölf Verbrauchsgruppen (COICOP-Hauptgruppen, Classification of Individual Consumption by Purpose) eingeteilt und publiziert.

Arbeitslosigkeit in der Stadt Salzburg

Mit Mai 2024 waren in der Stadt Salzburg 4.206 Personen, 1.792 Frauen und 2.414 Männer sowie altern. Geschl., als arbeitslos vorgemerkt. Im Vergleich zum Mai 2023 ist somit eine Zunahme von 567 Personen respektive 15,6 % zu verzeichnen.

Dem Arbeitsmarktservice Salzburg wurden für Mai 2024 insgesamt 2.761 offene Stellen gemeldet, 2023 waren es im Mai 3.430 offene Stellen.

Quelle: Arbeitsmarktservice Salzburg

Balken- und Liniendiagramm
Arbeitslosigkeit
Balken- und Liniendiagramm