Quelle: Stadt Salzburg

Statistik: Wirtschaft

Verbraucherpreisindex

Der Verbraucherpreisindex (VPI) ist ein Maßstab für die allgemeine Preisentwicklung bzw. für die Inflation in Österreich. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) ist die Grundlage für die vergleichbare Messung der Inflation in Europa und für die Bewertung der Geldwertstabilität innerhalb der Euro-Zone. Der VPI wird neben seiner Rolle als allgemeiner Inflationsindikator für die Wertsicherung von Geldbeträgen (z.B.: Mieten, Unterhaltszahlungen) verwendet, er ist aber auch Datenbasis für Lohnverhandlungen. Damit sind beide Verbraucherpreisindizes wichtige Kennzahlen für österreichische und europäische Datenanwender. Seit 1958 wurde der VPI mit Jahresbeginn 2016 zum neunten Mal einer Revision unterzogen, die sich noch bis ins laufende Jahr 2016 fortsetzt. Der bisherige „Verbraucherpreisindex 2010“ wurde durch den „Verbraucherpreisindex 2015“ ersetzt; die Kurzbezeichnung der neuen Indexreihe lautet daher „VPI 2015“.

Beschäftigtenstatistik (Quelle: Landesstatistik Salzburg und AK)
Unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen (Juli)
Stichtag: 31.7. 2020 2019 2018 2017 2016 2010
Sektoren insgesamt 100.261 102.388 101.501 99.518 97.968 93.725
Primärsektor 121 126 108 114 104 75
darunter
Land- und Forstwirtschaft 120 124 107 113 104 75
Produktionssektor 12.288 12.332 12.497 12.098 12.392 12.808
davon
Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 53 62 58 52 55 62
Herstellung von Waren 6.225 6.439 6.686 6.496 6.680 7.019
Energie- und Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung 1.539 1.500 1.466 1.466 1.488 1.397
Bauwesen 4.471 4.331 4.287 4.084 4.169 4.330
darunter
Hoch- und Tiefbau 2.067 1.902 1.907 1.722 1.841 2.119
Dienstleistungssektor 87.852 89.930 88.896 87.306 85.472 80.842
davon
Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 17.917 17.870 17.682 17.309 16.919 16.543
darunter
Einzelhandel 8.711 8.639 8.634 8.477 8.224 7.710
Verkehr und Lagerei 5.778 6.064 5.902 5.845 5.837 5.995
Beherbergung und Gastronomie 5.682 7.002 6.891 6.729 6.504 5.585
darunter
Gastronomie 3.502 4.235 4.254 4.107 4.028 3.152
Unternehmensnahe Dienste 11.174 10.932 10.726 10.409 10.528 9.392
Wissenschaftl., technische und sonst. wirtschaftl. Dienste 12.016 12.890 12.994 12.819 12.112 12.200
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung 7.217 7.140 7.084 6.905 6.764 7.068
Erziehung und Unterricht 8.999 9.160 9.029 8.917 8.769 7.960
Gesundheits- und Sozialwesen 13.953 13.665 13.412 13.331 13.072 11.631
darunter
Gesundheitswesen 9.619 9.567 9.471 9.349 9.217 7.997
Kunst, Unterhaltung, Sonst.Dienste, Private Haushalte 5.116 5.207 5.176 5.042 4.967 4.468
Arbeitslose in der Stadt Salzburg

Im Monat Februar 2023 waren in der Stadt Salzburg 4.513 Personen, 1.719 Frauen und 2.794 Männer, als arbeitslos vorgemerkt. Im Vergleich zum Februar des Vorjahres ist somit ein Anstieg um 303 Personen bzw. 7,2 Prozent zu verzeichnen.

Dem AMS Salzburg wurden für Februar 2023 insgesamt 3.445 sofort verfügbare Stellen gemeldet, 2022 waren es 3.477 Stellen.

Quelle: Arbeitsmarkservice Salzburg

 

Arbeitslose nach Geschlecht
Säulendiagramm; Jahresvergleich