Frauen
Fest der Vielfalt 2025
Am 21. Februar ab 16 Uhr wird in der TriBühne Lehen der Abschluss des Monats der Vielfalt gefeiert. Einfach hinkommen und mitfeiern, Eintritt frei!
Es ist ein sehr umfassender und auch langjähriger Prozess, welcher zum Ziel hat, allen Wohnbürger*innen der Stadt unabhängig von Ethnie, Kultur, Sprache und Religion die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft zu gewährleisten.
Es beinhaltet einen bewussten Umgang mit kulturellen Differenzen, gegenseitige Anerkennung und Respekt aller Beteiligten – also die wechselseitige Anpassung und Veränderung zwischen einer aufnehmenden und einer aufzunehmenden Gruppe. Wichtig ist, für alle Beteiligten eine gewinnbringende Situation, also bessere Lebensqualität und Bereicherung des Lebens in der Stadt, zu schaffen.
Integration ist Verständigung und Dialog zwischen gebürtigen Österreicher*innen und Zuwanderern.
Beides hat im Wortsinn mit 'Sprache' und 'miteinander reden können', zu tun.
Hier liegt auch der Schwerpunkt der Integrationsarbeit:
Salzburg hat mit 20 Prozent den höchsten Migrant*innenanteil aller Landeshauptstädte.
Integration wurde als „Querschnittsmaterie“ definiert, die alle wesentlichen Themen der Kommunalpolitik betrifft.
Die aktive Beteiligung von MigrantInnen, lokalen Institutionen und Experten war Bestandteil der Zielsetzung. Mehr als 100 Personen – darunter 41 Migranten bzw. Migrantinnen - haben in den Arbeitsgruppen ihr Wissen, ihre Kompetenzen, Erfahrungen und Bedürfnisse eingebracht.
Das Integrationskonzept enthält – jeweils unter Bedachtnahme auf die Aufgaben und Möglichkeiten der Stadt Salzburg - Leitlinien, Zielsetzungen und Maßnahmen zu fünf zentralen Themenbereichen:
Arbeit & Wirtschaft
Partizipation/Politik/ Verwaltung
Bildung & Erziehung
Kultur/Jugend/Wohnen
Soziale Sicherheit/ Gesundheit/ Pflege/Vorsorge
Wenn die Regeln im Wohnbereich verständlich sind, können Konflikte vermieden werden.
Ein Hausaushang und einzelne Piktogramme mit Erklärungen in sieben Sprachen schaffen Klarheit.
Baustein zu einem konfliktfreien Miteinander sind Hausordnungen, die in mehrere Sprachen übersetzt sind und die Regeln mittels Piktogrammen erklären.
Die Broschüre wurde vom Integrationsbüro der Stadt Salzburg neu aufgelegt und wird an Bauträger, das Wohnungsamt, die Bewohnerservice-Einrichtungen und viele andere Stellen verteilt.
Respektvoller Umgang im Miteinander wohnen und leben
Der Folder mit den Grundregeln des Zusammenlebens in sieben Sprachen wird auf Wunsch kostenlos zugestellt. Bestellungen unter: beauftragtencenter@stadt-salzburg.at