Monat der Vielfalt 2025 – Ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und gelebte Vielfalt

Aufführung von der Mixed abled Group
Mit einem bunten Fest der Vielfalt am vergangenen Freitag, 21. Februar, in der Tribühne Lehen ging der Monat der Vielfalt 2025 zu Ende. Die jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe des Team Vielfalt der Stadt verzeichnete heuer mit insgesamt mehr als 3.000 Besucher:innen einen neuen Rekord. Insgesamt fanden von Mitte Jänner bis 22. Februar rund 25 Veranstaltungen statt, die die Vielfalt der Stadt Salzburg in den Mittelpunkt stellten.
„Der Monat der Vielfalt ist seit mittlerweile elf Jahren ein Fixpunkt im Jahreskalender und unser Team Vielfalt wird nicht müde, hier Jahr für Jahr ein großartiges – und vor allem großteils kostenloses – Programm für alle auf die Beine zu stellen. Und der Erfolg gibt uns Recht: Mit neuen Formaten wie dem ‚Silver Clubbing‘, der ‚Zeitreise-Küche‘ mit Jung und Alt oder Kabaretts und Lesungen erreichen wir wieder ein neues Publikum“, ist Stadträtin Andrea Brandner von den Angeboten überzeugt.
Ein breites Veranstaltungsangebot – Vielfalt in allen Facetten
Das Programm umfasste eine Vielzahl an Veranstaltungen, darunter Lesungen, Kabarett, das SilverClubbing und kulinarische Begegnungen. Besonders gut besucht waren:
- Silver Clubbing
Über 300 Gäste nutzten die erste Ausgabe des Silver Clubbing Salzburg, um zu den Hits der 60er bis 90er Jahre zu tanzen. DJ Erwin sorgte für Stimmung für alle ab 50 Jahren. - DIE KABARETT
Österreichs einziges rein weibliches Kabarettfestival feierte im kleinen theater seine achte Auflage und setzte ein Zeichen für Frauen in der Kleinkunstszene. - Weltsprachenfest
Beim Weltsprachenfest wurde die sprachliche Vielfalt in Salzburg sichtbar gemacht. Besucher:innen konnten verschiedene Sprachen erleben und sich mit anderen Kulturen austauschen.
Besonders nachgefragt waren auch die kostenlosen Schulworkshops, die innerhalb kurzer Zeit ausgebucht waren. „Es freut uns besonders, dass die Schulworkshops so großen Anklang finden. So können wir verschiedene Themen wie Gewalt im Netz direkt zu den Jugendlichen bringen“, so Eva Spießberger.
Ein Fest als krönender Abschluss
Das Fest der Vielfalt am Freitag, 21. Februar, bildete den Abschluss des Veranstaltungsmonats. Mit einem abwechslungsreichen Programm und zahlreichen Gästen, darunter Bürgermeister Bernhard Auinger, Sozialstadträtin Andrea Brandner und Bürgermeister-Stellvertreter Florian Kreibich, wurde die Vielfalt der Stadt Salzburg gefeiert.
Vielfalt bleibt ein Schwerpunkt
Das Team Vielfalt der Stadt Salzburg setzt sich das ganze Jahr über mit zahlreichen Veranstaltungen, Initiativen und Projekten für gelebte Diversität und Inklusion ein. Neben dem Monat der Vielfalt werden regelmäßig Angebote geschaffen, die den interkulturellen Dialog fördern, Bewusstsein für gesellschaftliche Themen schaffen und das Miteinander in der Stadt stärken. Auch in den kommenden Monaten sind weitere Veranstaltungen und Projekte in Planung, die die Vielfalt Salzburgs sichtbar machen und aktiv gestalten.
Sozialstadträtin Andrea Brandner betont:
"Vielfalt bedeutet, Chancen zu eröffnen und Begegnungen zu ermöglichen. Der Monat der Vielfalt zeigt, wie bereichernd das Miteinander in unserer Stadt ist. Gerade in Zeiten, in denen Polarisierung zunimmt, setzen wir ein klares Zeichen: Salzburg steht für Offenheit, Respekt und Zusammenhalt."
„Wir wollen das Gemeinsame über das Trennende stellen und zeigen, dass es gemeinsam doch am besten geht. Salzburg ist bunt – und das ist gut so“, betont Eva Spießberger, Leiterin vom Team Vielfalt.
Druckfähige Bilder
Hendrik Stoltenberg