Eiszauber im Volksgarten – Vorbereitungen voll angelaufen
Nur drei Tage von grünem Licht der Behörde bis zur Eröffnung1.400 m² zusätzliche Eisfläche im Volksgarten werden Salzburgs Eislauffans künftig zur Verfügung stehen. Die Aufbauarbeiten für den ersten „Salzburger Eiszauber“ haben trotz Lockdowns bereits in der Vorwoche begonnen. „Die Vorbereitungsarbeiten jetzt zu starten ist notwendig, da die Mitarbeiter*innen der städtischen Betriebe im Aufbau geschult werden müssen und wir natürlich so schnell wie möglich den Eiszauber eröffnen wollen, sobald dies von den Behörden aus möglich ist“, so der zuständige Ressortchef Bernhard Auinger. Roland Oberhauser, Leiter der städtischen Betriebe ergänzt dazu: „Die Anlage wird im Standby gehalten, um den Energieverbrauch niedrig zu halten. Sobald wir grünes Licht haben, benötigen wir ca. drei Tage für die Fertigstellung der Eisfläche und sind dann startklar.“
„Für uns ist die heurige Saison Herausforderung und Chance zugleich. Vorgaben der Behörde, wie Besucherbeschränkungen und jetzt der Lockdown machen die Planung zwar schwierig, wir sind aber überzeugt, mit der neuen Eisbahn der Bevölkerung ein attraktives Angebot machen zu können. Wir stehen bereit und starten sobald es möglich ist“, betont Klaus Hinterberger, Abteilungsvorstand der Abt. 7.
Unter Einhaltung der Hygienevorschriften bietet der Eiszauber Eislaufspaß unter freiem Himmel - mitten in der Stadt. Der Start wurde durch den Lockdown verschoben, das Interesse und die Vorfreude der Eissportfans sind aber bereits sehr groß. „Wir haben in den vergangenen Wochen bereits viele Rückmeldungen und Anfragen bekommen, wann es denn endlich losgeht. Viele Eislaufliebhaber*innen können es kaum mehr erwarten, bis der Eiszauber im Volksgarten seinen Betrieb aufnimmt. Vor allem Jugendliche und Kinder sehnen sich nach Bewegung. Dies spiegeln auch die Besucherzahlen im Oktober wider, welche im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 40 Prozent aufweisen. Daher möchten wir möglichst schnell alle Eisflächen für den Publikumslauf zur Verfügung stellen. Das große Interesse zeigt, dass zusätzliche kostenschonende Freizeitangebote für die Salzburgerinnen und Salzburger jeden Alters absolut notwendig sind“, so Auinger.
Die Fakten zum Eiszauber
- Zwei Eisflächen (300 m² sowie 400 m²) werden mit insgesamt 240 m langen und drei Meter breiten Eiswegen verbunden.
- Zusätzliche Eisfläche von 1.400 m².
- Kosten: 455.000 Euro netto für die technische Anlage
- Lebensdauer der Bahn 25 bis 30 Jahre
- die Bahn kann beliebig erweitert werden
- Ermöglicht zusätzliche Eiszeiten für Vereine
- Abteilungsübergreifende Kooperation bei der Gestaltung der Eisrunde mit der Fachdienststelle Öffentliche Beleuchtung, dem städtischen Bauhof und den Stadtgärten
- Bestehende Infrastruktur (Kassen- und Zutrittssysteme, Schlittschuhverleih Garderoben, Sanitäranlagen und Gastronomie) kann optimal genutzt werden
- Anlage auf neuestem Stand der Technik im Hinblick auf Energieverbrauch, Steuerungs- und Regeltechnik
- Energie kommt von einer neuen Trafostation misst 6 x 3 Meter und beinhaltet neben dem Trafo auch den E-Verteilerraum für die neue Eisfläche, wiegt 40.000 Kilogramm und bietet 250 Kilowatt an Leistung
- Eisbildung durch stark gekühltes Glykol in wassergefüllten Unterbauwannen.
- Kältemaschinen sind mehrstufig regelbar und können so bei Bedarf einzelne Abschnitte mit mehr oder weniger Kälte versorgen
- Österreichische Firma AST EIS- UND SOLARTECHNIK GMBH als Kooperationspartner. Nach einer EU-weiten Ausschreibung.
Kuchner-Philipp / Höfferer