Stadtwald Forst
Walderlebniswanderungen
Unsere Waldpflegeprogramme sind kein Selbstzweck.
In den jährlichen Waldwanderungen erläutern wir die Entstehung, Zielsetzung und praktische Umsetzung der Waldpflegepläne. Die geführten kostenfreien Stadtwald-Wanderungen, in der Woche des Waldes, finden in den verschiedenen Erholungsgebieten mit den städtischen Forstexperten statt.
Zu den ebenso interessanten wie spannenden Führungen sind Groß und Klein herzlich eingeladen!
Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Erholungswaldpflege bedeutet auch Bürgerinformation. Wertvolle Kritik, Anregungen und Verbesserungen werden gerne angenommen - die Salzburger*innen gestalten mit.
Stadtwald-Wanderungen 2022:
Montag, 13. Juni : Josefiau
Treffpunkt: Eingang Volksschule Josefiau
Dienstag, 14. Juni: Königswäldchen
Treffpunkt: Parkplatz Weiherwirt
Mittwoch, 15. Juni: Kapuzinerberg
Treffpunkt: Kapuzinerkloster Pforte
Freitag, 17. Juni: Mönchsberg
Treffpunkt: Richterhöhe
Beginn ist jeweils um 17:00 Uhr
Auskünfte: Tel. (0662)8072 - 2836 oder 2838
Tel: +43 662 8072 3143
Fax: +43 662 8072 2068
E-Mail: ordnungsamt@stadt-salzburg.at
Städtische Waldpflegearbeiten sichern den Naturraum

Hauptarbeitszeitzeit ist von Oktober bis April. Da werden sämtliche Waldpflegearbeiten in den stadteigenen Waldflächen durchgeführt und auch eventuelle Gefahrenstellen beseitigt.
Die Stadt pflanze nicht nach, sondern setze auf natürliche Verjüngung.
Dadurch werde der Wald widerstandsfähiger gegen Schädlinge.
Die Stadt setzt, etwa in Leopoldskron oder der Josefiau auf moorigem Untergrund ein Pferd ein, um Holz aus dem Wald heraus zu bringen. Dieses werde dann als Brennholz zum Verkauf angeboten.
Die schonenden Maßnahmen dienen Pflege und Erhalt der grünen Lungen.
Betroffen sind Teilflächen am Hellbrunnerberg, Festungsberg, Mönchsberg, Josefiau, Königswäldchen, Am Rainberg, am Saalachspitz und am Kapuzinerberg.
Ideale Schonung des Bodens gewährleisten Frost und Schnee. Der Boden ist dann fest und trocken, schweres Arbeitsgerät sinkt nicht in den sonst eher weichen Waldboden ein.
Forstfachliche Beratung

In der Stadt Salzburg sind rund 1.100 ha der Fläche bewaldet.
165 ha davon gehören der Gemeinde, 950 ha sind Privatbesitz.
Da geht‘s vorrangig um forstfachliche Beratung von Grundeigentümern und die Erteilung von Bewilligungen nach dem Forstgesetz.
Aktuelle Themen seien die Schädlingsbekämpfung (Borkenkäfer) und das weiter um sich greifende Eschentriebsterben.
Zunächst macht die Dürre den Bäumen zu schaffen, dann fallen schwere Äste ab, vertrocknete bzw. von Pilz befallene Wurzeln bringen Bäume zu Fall. In eigenen Waldpflegeplänen die bereits im Jahr 1984 entwickelt wurden, sind diese Ziele einer nachhaltigen Erholungswaldbetreuung, aber auch alle bisher umgesetzten Pflegemaßnahmen, dokumentiert.
Ökologische, kulturgeschichtliche und waldbesucherbezogene Überlegungen stehen im Vordergrund.
Die Waldflächen unterliegen strengen umweltschutzrechtlichen Bestimmungen.
Tel: +43 662 8072 3143
Fax: +43 662 8072 2068
E-Mail: ordnungsamt@stadt-salzburg.at
Erholungswaldbewirtschaftung
Aktive Öffentlichkeitsarbeit bildet einen zentralen Bestandteil in der Erholungswaldbewirtschaftung.
Unsere Stadtwälder sind wichtige Naherholungsräume.
Mönchsberg, Kapuzinerberg, Nonnberg, Rainberg sind Landschaftsschutzgebiete und als Erholungswald abgesichert. Sie sind rechtlich als Erholungswald, teils als Landschaftsschutzgebiete und Geschützter Landschaftsteil, abgesichert.
Auf den Stadtbergen können sowohl im Winter wie auch im Sommer nach einer kurzen Wegzeit bergauf über das Dächermeer Blicke eingefangen werden, die den Betrachter erstaunen lassen. So genießen Einheimische wie auch Touristen die vielen kleinen aber gepflegten Aufgänge und Wege auf die Stadtberge, um Ruhe und pure Entspannung inhalieren zu können. Viele Wege führen auf und um die einzelnen Stadtberge herum und geben rundherum Blicke über die Dächer der Altstadt frei.
