Brunnen und Trinkwasserstellen
Stadteigene Brunnen
Derzeit betreut die Stadt Salzburg 52 Brunnen. Davon sind
- 32 denkmalgeschützt und
- 30 kleinere Brunnen (davon 20 frei zugänglich im Altstadtgebiet) mit reinstem Trinkwasser.
Aus Schutz vor Frost und Witterungsschäden werden alljährlich Anfang November knapp die Hälfte der 52 städtischen Brunnen – so etwa der Wilder-Mann-Brunnen, Marien-Brunnen sowie alle neuen Trinkwasser-Würfel – eingehaust und vor Ostern wieder frei gegeben. Nur der Floriani-Brunnen am Alten Markt, einer der ältesten Brunnen Salzburgs, kommt dabei dank seiner transparenten Plexiglas- Pyramide auch bei Schnee und Eis prachtvoll zur Geltung.
Trinkwasserbrunnen im Altstadtbereich
Trinkwasser ist das kostbarste Lebensmittel überhaupt. Deshalb ist ein maßvoller Umgang damit besonders wichtig, damit auch zukünftigen Generationen noch ausreichend gutes Wasser zur Verfügung steht. Die städtischen Experten haben eine neue und innovative Technik entwickelt, um den Wasserverbrauch der jüngeren Brunnen extrem zu drosseln: Die neuen Würfel-Brunnen verbrauchen pro Jahr anstatt 150 jeweils nur etwa 3 bis 5 Kubikmeter – ein echter Quantensprung.
1. Basteibrunnen
2. Marktfrauen-Brunnen
3. Marktbrunnen Grünmarkt
4. Holztrog-Brunnen Kapuzinerberg
5. Monikapforte-Brunnen
6. Hohenweg-Brunnen
7. Blasius-Brunnen
8. Löwenkopf-Brunnen
9. Marktbrunnen Universitätsplatz
10. Löwenkopf-Mauerbrunnen
11. Gedenkbrunnen Kaigasse
12. Festungsgasse-Brunnen
13. Erhard-Brunnen
14. Entenbrunnen Schanzlpark
15. Salzachweiberl-Brunnen
16. Würfel-Brunnen Cornelius-Reitsamer-Platz
17. Würfelbrunnen Anton-Neumayer-Platz
18. Würfelbrunnen Griesgasse
19. Würfel-Brunnen Hagenauer Platz
Trinkwasserstellen im Sommerbetrieb
- Dr.-Hans-Lechner-Park (SAFE)
- Spielplatz Hans-Donnenberg-Park
- Spielplatz Forellenweg
- Spielplatz Franz Josef Kai
- Spielplatz Karl-Adrian-Straße
- Lehener Park
- Spielplatz Paumannstraße
- Preuschen Park
- Spielplatz Rupertgasse
- Spielpark Kleßheimer Allee
- Spielpark Süd (Frohnburgweg Ost)
- Stadtpark Lehen (Gailenbachweg)
- Stölzl Park
- Spielplatz Taxhamgasse
- Volksgarten
Pegasusbrunnen
Unzählige Male wurde das geflügelte Pferd aus Bronze im Mirabellgarten als prächtiger Hintergrund von Hochzeitsfotos abgelichtet.
Der Innsbrucker Metall-Kunstgießer Kaspar Gras, ein „Erzfürstlich Österreichischer Possierer“ stellte das Werk 1661 im Auftrag von Erzbischof Guidobald Graf Thun für eine Pferdeschwemme am Kapitelplatz her.
Das zugehörige Wasserbecken diente einst dem praktischen Zweck, Pferde waschen und tränken zu können.
Auf dem Kapitelplatz blieb das geflügelte Ross dann bis um 1700.
Dann übersiedelte die Pegasus-Skulptur zur alten Pferdeschwemme auf den Mirabellplatz.
1732 wurde diese Pferdeschwemme von Felix Anton Danreiter neu gestaltet und vergrößert.
Nach dem großen Brand in der Neustadt 1818 musste die Pferdeschwemme mit dem Pegasus erneut weichen.
Erst 1913 erinnerte man sich wieder der alten Pferdeskulptur und stellte Pegasus im Mirabellgarten auf.
Wasser NICHT aus der PLASTIKflasche
Schade, dass über 91 Liter Mineralwasser von Österreicher*innen pro Kopf im Jahr konsumiert werden – vorwiegend aus Plastikflaschen. Und sie zahlen dafür 100 x mehr als für das Wasser aus der Leitung. Und schade, dass man extra zum Supermarkt fahren muss, zahlen muss, schleppen muss und hoffen muss, dass der Wasserabfüller trotz des Billigpreises hoffentlich auch nicht an der Innenbeschichtung gespart hat, damit das Wasser nicht mit aus der Flaschenwand herausgelösten Kunststoffmolekülen angereichert wird. Nach diesem Trinkgenuss landet die Flasche hoffentlich im Gelben Sack oder der Gelben Tonne, damit aus der Flasche noch was werden kann, z.B. eine neue Plastikflasche oder eine anderes Kunststoffprodukt.