Wald:Geschichte(n): Wenn alte Holzdecken über ihre Zeit erzählen

04.10.2011

Holz ist Energiespender, Baustoff, Kunstobjekt, aber auch Gefahrenquelle. Auf der anderen Seite steht die Stadt als Nimmersatt in Sachen Holz. Am Samstagabend, 8. Oktober, betrachten Fachleute im Augustinerbräu diese beiden alten Verbündeten unter dem Titel „Wald:Geschichte. Wenn alte Holzdecken über ihre Zeit erzählen“ aus unterschiedlichsten Blickwinkeln und haben dazu eine ganze Menge spannender und informativer Geschichten parat, die nicht nur für NaturfreundInnen, Baufachleute oder HistorikerInnen gedacht sind. Ganz ohne Fachchinesisch wollen die ExpertInnen ihr Wissen preisgeben, einen Blick in die Zukunft des Holzes in der Stadt wagen und dabei die Faszination des Holzes weitergeben!

Holz speichert nicht nur CO2, sondern auch alles Erlebte während seines Wachstums, seiner Bearbeitung und seines Daseins. Forst- & NaturwissenschafterInnen, HistorikerInnen, HandwerkerInnen und Klimaforschende bemühen sich, die im Holz gespeicherten Informationen zu entziffern – und sind damit erfolgreich! Gespannt können wir nun in den Hölzern unserer Stadt lesen, wo ihre Kinderstube war, unter welchen Umständen sie aufgewachsen sind, welchen Witterungsextremen sie trotzen mussten, wie sie in die Stadt gelangten und wie der Mensch sie seitdem hier behandelt hat.

Die Veranstaltung am 8. Oktober findet im Rahmen einer Reihe statt, die der Verein IKES (Immaterielles Kulturerbe Salzkammergut) anlässlich des „Internationalen Jahres der Wälder 2011“ organisiert. Dr. Gerald Schlager und Josef Brawisch, die Forstexperten der Stadt Salzburg, stellten das Team von ExpertInnen aus den verschiedensten Fachbereichen zusammen. Der Eintritt ist frei!

Das Programm
16 Uhr: Beginn, Begrüßung
Moderation: DI Dr. Ludwig Wiener, FWM Josef Brawisch

Wissen und Können!
Was ist Immaterielles Kulturgut?
Dr. Lucia Luidold, Land Salzburg
Referat Volkskultur und Erhaltung des kulturellen Erbes

Wie kam das Holz in die Stadt? Holzbringung im historischen Rückblick.
DI Dr. Wolfgang Jirikowski, BFW
Forstliche Ausbildungsstätte Ort

Wie war das Wetter im Sommer 1267?
Holztram aus dem Haus Waagplatz 1.
Dr. Wilfried Schaber, Bauhistoriker, Stadt Salzburg

Was uns alte Holzdecken sonst noch erzählen könnten…
Dendrochronologie praktisch verständlich gemacht.
DI Dr. Michael Grabner
Institut für Holzforschung, Universität für Bodenkultur

Wer will noch Holzkastenfenster?
Holzhandwerk, der Tischer macht´s individuell.
Cherubin Fercher, Tischlermeister iR
Salzburger Handwerkspreis 1994, 2007

Dem Holz auf den Leim gehen…
Leimträger im modernen Holzbau.
DI Erwin Treml, Holztechnikum Kuchl

19 Uhr: Schlussgedanken
DI Michael Mitter, Landesforstdirektor


Wald:Geschichte(n)
Sa, 8. Oktober, 16-19.30 Uhr
Augustinerbräu Mülln, Saal IV, Rupertussaal
Eintritt frei!

Auskünfte: josef.brawisch@stadt-salzburg.at, Tel. 8072-2836; Programm: www.stadt-salzburg.at / natur & umwelt

Einladungsplakat Wald:Geschichte(n)
Einladungsplakat Wald:Geschichte(n)

Gabriele Strobl-Schilcher