„Wasser marsch! Start der Outdoor-Badesaison 2025“

23.04.2025
Wasser marsch! Die Becken werden gefüllt.
V.li.: Bgm.-Stv. Florian Kreibich und Roland Oberhauser

Die drei städtischen Freibäder sind sommerliche Treffpunkte für Salzburger:innen und Gäste. Im Jahr 2024 besuchten 207.765 Badebegeisterte (2023: 201.481) das „Lepi“, „Volksi“ und das AYA-Freibad.

„Unsere Städtischen Freibäder leisten einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in unserer Stadt. Sie bieten nicht nur eine kostengünstige Möglichkeit zur Freizeitgestaltung und Abkühlung in der warmen Jahreshälfte, sondern fördern auch die Gesundheit und soziale Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen. Besonders für Kinder, Jugendliche und Familien sind sie ein zentraler Ort der Begegnung. Die Erhaltung und Modernisierung dieser Einrichtungen ist mir daher ein Herzensanliegen“, so der ressortzuständige Vizebürgermeister Florian Kreibich.

Roland Oberhauser, Leiter der Städtischen Betriebe: „Nach einer erfolgreichen Wintersaison mit über 72.500 Besucher:innen beim Publikumseislauf, freuen wir uns wieder auf den Sommer und den Start in die Freibadsaison. Wir liegen gut in der Zeit. Mein Dank gilt daher meinen Mitarbeiter:innen für die gute Arbeit.“

„Lepi“ ist fit für Saison 2025 – über 1 Mio. Euro investiert
Pünktlich zum Saisonstart präsentiert sich das Freibad Leopoldskron in neuem Glanz: In den vergangenen Monaten wurden umfassende Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten durchgeführt, um die Sicherheit, Funktionalität und Aufenthaltsqualität im beliebten Freibad weiter zu verbessern.

Sprungturm sicher und frisch saniert

  • Der Sprungturm wurde gründlich auf Schadstellen in der Konstruktion untersucht. Im Anschluss wurden diese im Zuge einer Betonsanierung fachgerecht behoben. Die Absprungpodeste erhielten eine neue, rutschfeste Epoxy-Beschichtung. Auch optisch macht der Sprungturm wieder einiges her: Die Wandscheiben und die Unterseiten der Podeste wurden frisch gestrichen. Dank dieser Sanierungsmaßnahmen ist die Standfestigkeit des Sprungturms für die kommenden Jahre gesichert.
  • Auch im und rund um das Sportbecken wurde gearbeitet: Dauerhafte Tauchmarkierungen bieten mehr Sicherheit und Orientierung beim Tauchen.  Die in die Jahre gekommenen Betonliegen im Bereich des Sportbeckens wurden durch neue ersetzt. Damit können Badegäste in der kommenden Saison noch komfortabler entspannen.
  • Weitere Arbeiten: Der Vorplatz wurde neugestaltet, Wege neu gepflastert und Trinkwasserbrunnen errichtet – für eine kostenlose Erfrischung an heißen Tagen. Neue Bäume wurden gepflanzt und die Stufen bei der Tribüne (Liegefläche) neu beschichtet. Auch die Duschen im Außenbereich wurden saniert.

Gesamtkosten der Arbeiten: rund 1,1 Mio. Euro.

Zahlen, Daten Fakten Freibadesaison 2025
Das AYA-Freibad startete in die Saison bereits am Dienstag, 22. April. Die Freibäder Leopoldskron und Volksgarten öffnen am Freitag, 9. Mai, ihre Pforten. Diese haben vom 9. Mai bis einschließlich 14. September geöffnet. Und wie im letzten Jahr beendet das AYA-Freibad die Freibäder-Saison im Herbst – je nach Wetterlage.
Das AYA-Freibad bietet wieder das beliebte Frühbaden an. Ab 7 Uhr können Schwimmfans ihre Bahnen ziehen, sportlich in den Tag starten oder einfach die morgendliche Ruhe genießen. Für das Frühbaden gilt der Normaltarif.

Kartenvorverkauf an den Kassen:

  • AYA-Bad täglich von 10 bis 18 Uhr
  • „Lepi“ und „Volksi“: ab Dienstag, 29. April, ab 15.30 Uhr, danach Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr, (an Sonntagen sowie am 1. Mai geschlossen)
    Wer sich noch keine Saisonkarte oder 10er-Block besorgt hat und trotzdem keine Zeit verlieren möchte, kann sich das Ticket am Badetag vor dem Freibad-Besuch im Online-Shop kaufen.

Die Preise
Die Tarife der Freibäder wurden in der heurigen Saison angepasst – der Preis für Einzeleintritte war seit 2018 unverändert, bei den Saisonkarten erfolgte die letzte Tarifanpassung in der Saison 2021.
Von den Preiserhöhungen ausgenommen sind die Familiensaisonkarten, die weiterhin 97 Euro kosten, ebenfalls unverändert ist der Eintritt für Kinder mit Familienpass um 2,20 Euro.
Zudem wurden die Tarife für Aktiv:Karten-Inhaber:innen (Saisonkarte Erwachsener: 19 Euro, Saisonkarte Familie 32 Euro) nicht erhöht.
Neu ist die Anhebung des Alters für „Zahler:innen“ von vollendetem 3. auf vollendetes 5. Lebensjahr.

Einzeleintritte:
Erwachsene: € 6(ab 17 Uhr:€ 3,60), ermäßigt*: € 3,60, Schulklassen (bis 18 J.): € 2,20
10er-Blöcke (2 Jahre gültig):
Erwachsene: € 51, ermäßigt*: € 26,40
Saisonkarten:
Erwachsene: € 102, ermäßigt*: € 68,40, Familienkarte: € 97 (inkl. Jugendliche bis 18 J.), Partnerkarte: € 170,40
Tarife mit Salzburger Familienpass:
Erwachsene: € 5, Kinder: € 2,20
* Ermäßigung mit gültigem Ausweis für Kinder, Jugendliche, Student:innen, Lehrlinge, Präsenz- & Zivildiener, Menschen mit Behinderung, Pensionist:innen.

Badespaß in der Stadt
Insgesamt 5.300 m² Wasserfläche und 92.000 m² Liegeflächen stehen den Badegästen in den Freibädern Leopoldskron, Volksgarten und AYA-Freibad zur Verfügung. Neben Wasserspaß finden die Besucher:innen dort Sportangebote, Ruhe und Erholung. Und jedes Bad hat seinen eigenen Charme und „Fangemeinde“.
Mit 53.000 m² Grundstücksfläche und fünf Becken mit insgesamt 3.100 m² Wasserfläche ist das „Lepi“ das größte Freibad der Stadt. Eine 72 m lange Wasserrutsche, die 14 m lange Breitrutsche, der Zehn-Meter­-Sprungturm, Inseln, Fontänen, Palmen sowie der attraktive Kinderbereich bieten Badevergnügen pur. Großzügige Grünflächen, Tischtennis, Minigolf, Billard und ein eigener Beachvolleyballplatz machen das „Lepi“ zu einer ansprechenden Freizeitanlage für aktive und sportbegeisterte Gäste. Für Badefans mit Beeinträchtigung gibt es ein taktiles Leitsystem, einen Beckenlift plus Zufahrtsrampe und eine behindertengerechte Umkleidekabine mit Dusche sowie eine WC-Anlage.
Seit 1892 baden die Salzburger:innen im „Volksi“ früher „Franz-Josefs-Bad“ in der ehemaligen Brodhäuslau. Die Gesamtwasserfläche beträgt 1.456 m² – zwei Becken und ein Kinder- und Plantschbecken – 20.000 m² Grünfläche bietet genügend Platz für Erholung. Das „Volksi“ ist besonders bei Senior:innen beliebt.
Das AYA-Freibad im Süden der Stadt gilt als Geheimtipp, wenn es um Ruhe und Erholung geht. Zwei Schwimmbecken sowie zwei Kinderbecken mit insgesamt 745 m² Wasserfläche und rund 18.000 m² Liegefläche stehen Besucher:innen zur Verfügung. Ein Wasser-Sandspielplatz ist das Highlight für die jüngsten Besucher:innen.

Aktueller Stand Projekt Hallenbad
Für das geplante Hallenbad auf dem Gelände des Freibades Leopoldskron wurde im Frühling die Machbarkeitsstudie beauftragt, deren Ergebnis bis Ende Juli 2025 vorliegen soll. Dieses bildet die Grundlage für die weiteren Planungen.
Danach wird ein Grundsatzamtsbericht im Gemeinderat eingebracht, in dem die Ergebnisse präsentiert werden. Dieser wird voraussichtlich im Frühjahr 2026 den politischen Gremien vorgelegt. Sollte im Gemeinderat die Umsetzung beschlossen werden, kann mit der konkreten Umsetzung des Projekts begonnen werden.

Freibadsaison 2025:

  • AYA-Freibad 22. April bis Herbst, je nach Wetterlage,
    Täglich von 7 bis 19 Uhr (bei Badewetter bis 20 Uhr)
  • „Lepi“ und „Volksi“ von 9. Mai bis 14. September

Eva Kuchner-Philipp