Floriani-Übung 2025: Freiwillige Feuerwehr übt im Salzburger Dom

Alarmierung zur Übung startet um 18 Uhr, Ende gegen 19 Uhr
24.04.2025
Jährliche Floriani-Übung:
Salzburger Dom als Übungsobjekt

Die jährliche Floriani-Übung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Salzburg findet heuer am Fr, 25. April 2025 statt. Rund 100 Feuerwehrmitglieder mit insgesamt 17 Einsatzfahrzeugen sind bei der Übung im Salzburger Dom im Einsatz. Passant:innen werden direkt vor Ort informiert, dass es sich um eine Übung handelt.

Szenario: Brandereignis im Nordturm

Die Übung beginnt mit einer Alarmierung um 18 Uhr. Bereits ab 16 Uhr starten die Vorbereitungsarbeiten. Übungsende ist gegen 19 Uhr. Simuliert wird ein Brandereignis im Nordturm des Doms – ohne echtes Feuer, sondern mit Theaterrauch. Mike Leprich, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr: „Für uns als Feuerwehr ist es wichtig, in regelmäßigen Abständen auch besonders neuralgische Gebäude in der Stadt Salzburg zu beüben, um die Ortskenntnisse für den Ernstfall aufzufrischen und insbesondere bei Großübungen das Zusammenwirken aller Einsatzkräfte zu festigen.“

Ziele der Übung

  • Menschenrettung,
  • Sicherung von Kunst- und Kulturgütern,
  • der Aufbau einer zuverlässigen Wasserversorgung,
  • und die Stärkung der Kommunikation und Koordination am Einsatz- und Übungsort.

Besonderes Kulturgut als Übungsort

Der Dom als Übungsobjekt wurde von der Feuerwehr bewusst gewählt: Als eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt Salzburg und bedeutendes Kulturgut ist er nicht nur ein neuralgischer Punkt, sondern stellt auch im Ernstfall eine besondere Herausforderung dar. Ortskenntnis ist für die Feuerwehr im Einsatzfall unerlässlich – sowohl innerhalb des Gebäudes als auch auf dem weitläufigen Areal rund um den Dom, etwa zur raschen Herstellung einer Wasserversorgung.

Florianifeier am Samstag

Am Sa, 26. April 2025, folgt dann die traditionelle Florianifeier mit einem Festumzug vom Schloss Mirabell zum Alten Markt (Start: 16.30 Uhr). Im Rahmen der Feierlichkeiten werden verdiente Mitglieder ausgezeichnet, ein Rechenschaftsbericht über das vergangene Jahr präsentiert und zum Abschluss ein Festgottesdienst im Dom abgehalten.

Nicole Salamonsberger