Müllmythos Nr. 5: Kartons möglichst zerreißen!

23.11.2018


„Des is so ned richtig“, Abfallberaterin Tina Oberleitner sagt im fünften Video Müllmythen „Kartons soll man zerreißen“ ihre Meinung. Denn Kartons, die zerrissen und zerfleddert im Altpapier-Container landen, müssen mühsam wieder vom Altpapier getrennt aussortiert werden. Daher platzsparend zusammenfalten und im richtigen Behälter entsorgen, größere Kartons bringt man am besten zum Recyclinghof.

Aus alten Zeitungen, Prospekten oder Kartons werden neue Produkte. Altpapier ist bereits der wichtigste Rohstoff in der Papierindustrie. Wellpappe wird zu fast 100 Prozent und Zeitungspapier zu 80 Prozent aus Altpapier hergestellt. Bei der Produktion von Recyclingpapier wird nur ein Drittel Energie benötigt – im Vergleich zur Herstellung
von neuem Papier aus Holz.

Rund 11.000 Tonnen Altpapier sammeln die Salzburger*nnen jährlich. Insgesamt 7.27ß Altpapiersammel-Behälter – auf privaten und öffentlichen
Flächen – gibt es im Stadtgebiet. Dazu kommen noch 1.772 t an Kartonagen und Altpapier, die beim Recyclinghof abgegeben oder bei eigenen Sammeltouren bei Betrieben erfasst werden.

Das Team der städtischen Abfallberater*innen räumt in zehn kurzen Videos mit den gängigsten „Legenden“ rund um das Müll-Trennen auf. Auf Facebook und Youtube geben die Abfallprofis Tipps und informieren, was wirklich mit dem Müll in der Tonne passiert.

Hier geht es zum neuen Video: 
https://www.youtube.com/watch?v=L-OpHvJaztk

Trennen lohnt sich
Die Stadt Salzburg hat sich seit Jänner 2018 verstärkt das Ziel gesetzt, jene zu belohnen die richtig Mülltrennen: Je besser der Müll getrennt wird, desto niedriger sind die Betriebskosten. Das gilt nicht nur für Gebührenbescheidempfänger*innen, also Einfamilienhaus-Besitzer*innen, sondern natürlich auch für alle Mieter*innen in Wohnanlagen. Wenn durch bessere Mülltrennung weniger Restabfalltonnen nötig sind, wirkt sich dies auch auf die Betriebskosten günstiger aus. Rohstoffe wie Papier, Glas oder Plastikflaschen können effektiver wiederverwertet werden, die Umwelt wird geschont und sauber erhalten. Mülltrennung ist deshalb in jedem Haushalt wichtig und sinnvoll.

Trennen lohnt sich!
Trennen lohnt sich!

Doris Stockklauser