Ehrengrab für sechs Widerstandskämpfer

Ehrengrab der Gruppe 59 auf dem Kommunalfriedhof

Gewidmet ist das Ehrengrab dem Gedenken an die vom Volksgerichtshof in Salzburg zum Tode verurteilten und in München 1943 hingerichteten Widerstandskämpfer. Elf Opfer wurden Anfang der 1950-er Jahre auf dem Forstfriedhof in München-Perlach exhumiert, sechs davon in dem Grab des KZ-Verbandes bestattet. Fünf weitere fanden in Familiengräbern ihre letzte Ruhe.

Nach dem Abklingen einer gewissen „Anschluß“-Euphorie begann sich 1939/40 vor allem in den nördlichen Arbeiter- und Eisenbahner Vierteln rund um langjährige kommunistische Parteigänger kleine Zellen widerständiger Menschen zu bilden. Bis 1940 entstanden in der Stadt Salzburg sieben Zellen: die Ortsgruppen Itzling, Gnigl, Salzburg-Stadt und Maxglan sowie die Betriebsgruppen Oberascher,  Gaswerke und Eisenbahn. Die politische Tätigkeit bestand im Zahlen von Mitgliedsbeiträgen, in der Unterstützung von Angehörigen politisch Gemaßregelter und Verfolgter, in der Weitergabe – im Matrizenverfahren erzeugter – politischer Schriften sowie im Werben von Mitgliedern. Dabei verzichtete man auf öffentliche Propaganda. Das geheime Organisationnetz wurde bis 1942 allmählich ausgeweitet, Gruppen auf dem Land einbezogen, auch Jugendgruppen entstanden. Die Grenzen zum sozialdemokratischen Widerstand waren fließend.

Die Fäden liefen bei Franz Ofner zusammen, 1940 gelang ihm die Gründung einer KPÖ-Landesleitung mit einer zentralisierten Unterorganisation. Durch einen Spitzel flog die illegale Organisation im Frühjahr 1942 auf. Der Volksgerichtshof verurteilte zahlreiche Aktivisten meist wegen Vorbereitung zum Hochverrat oder Wehrkraftzersetzung zum Tode. Sie wurden in München-Stadelheim hingerichtet. Noch während der Vorbereitung der Gerichtsverfahren, wurden die Frauen mehrerer Angeklagter von der Gestapo verhaftet und nach Auschwitz deportiert.

Über siebzig Aktivist*innen des kommunistischen und sozialdemokratischen Widerstandes aus Salzburg wurden hingerichtet, kamen in Konzentrationslagern und Haftanstalten ums Leben oder starben nach der Befreiung an Haftfolgen.

Offiziell wurden 1950 bzw. 1952 elf von den in München-Stadelheim hingerichteten Widerstandskämpfern exhumiert und unter Beteiligung des Gnigler Pfarrers Franz Dürnberger auf dem Salzburger Kommunalfriedhof feierlich bestattet. Neueste Rechercheergebnisse im Rahmen des Projektes „Stolpersteine“ (www.stolpersteine-salzburg.at) belegen jedoch, dass die Leichname von Heinrich Auer, Karl Schallmoser, Anton Schubert und Rudolf Smolik der Anatomie der Universität Würzburg für medizinische Forschungszwecke übergeben wurden.

Die Stadt Salzburg übernahm dieses Grabdenkmal des KZ-Verbandes im Gedenkjahr 2015 zum 70. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus als Ehrengrab und drückte damit den Respekt für all jene aus, die ihr Engagement für die Freiheit Österreichs mit dem Leben bezahlt haben.

Heinrich Auer, geboren am 21. September 1909 in Maxglan, Heizer bei den städtischen Gaswerken, ledig, wohnhaft in Schallmoos, Leiter bei der Kreisleitung Salzburg eingerichteten Literaturstelle der KP, produzierte Schulungsbriefe und Informationsblätter der KP her, verhaftet im Jänner 1942, am 24. August 1942 ins KZ Dachau deportiert, am 6. April 1943 vom Volksgerichtshof wegen „Wehrkraftzersetzung“, „landesverräterischer Begünstigung des Feindes“ und „Vorbereitung zum Hochverrat“ zum Tode verurteilt, am 30. Juli 1943 im München-Stadelheim hingerichtet.

Franz Pöttinger, geboren am 8. Januar 1907 in Neukirchen an der Enknach, wohnhaft in Schallmoos, Telegrafenbauarbeiter bei der Deutschen Reichspost, Anfang 1941 der KPÖ beigetreten, am 7. April 1942 verhaftet, am 3. November 1942 vom Volksgerichtshof wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zum Tode verurteilt, am 19. April 1943 in München-Stadelheim hingerichtet. Kein Foto vorhanden.

Rudolf Smolik, geboren am 14. April 1902 in Thomasroith, Kaufmann und Radiotechniker, wohnhaft in Maxglan verheiratet, leitet die Ortsgruppe Maxglan der KP, verhaftet am 24. Februar 1942, am 3. März 1943 vom Volksgerichtshof Salzburg wegen „Wehrkraftzersetzung“, „landesverräterischer Begünstigung des Feindes“ und „Vorbereitung zum Hochverrat“ zum Tode verurteilt, am 30. Juli 1943 in München-Stadelheim hingerichtet.

Karl Schallmoser, geboren am 8. Oktober 1906 in Kirchberg bei Mattighofen, wohnhaft in Bergheim-Lengfelden, verheiratet, sozialdemokratischer Gewerkschafter bis zum Februar 1934, danach illegale KP, am 27. Jänner 1942 verhaftet, am 6. April 1943 in Salzburg vom Volksgerichtshof wegen „Wehrkraftzersetzung“, „landesverräterischer Begünstigung des Feindes“ und „Vorbereitung zum Hochverrat“ zum Tode verurteilt, am 22. Juli 1943 in München-Stadelheim hingerichtet.

Anton Schubert, geboren am 19. September 1910 in Groß-Kunzendorf, Elektroingenieur und Gewerbefachlehrer, verheiratet, wohnhaft in Schallmoos, Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und des Republikanischen Schutzbundes bis Februar 1934, später Beitritt zur KPÖ, organisiert in der Eisenbahnergruppe der KP, gründet und leitet die Gnigler Ortsgruppe, ab 1940 Gebietsleitung Salzburg, verhaftet am 17. Jänner 1942, am 6. April 1943 vom in Salzburg tagenden Volksgerichtshof wegen „Wehrkraftzersetzung“, „landesverräterischer Begünstigung des Feindes“ und „Vorbereitung zum Hochverrat“ zum Tode verurteilt, am 22. Juli 1943 in München-Stadelheim hingerichtet.

Josef Wartinger, geboren am 6. Februar 1897 in Kirchberg-Thening bei Linz, verheiratet, wohnhaft in Itzling, Leiter des Republikanischen Schutzbundes in Itzling, Funktionär der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der Freien Gewerkschaft bis zu ihrem Verbot im Februar 1934, zunächst bei den Revolutionären Sozialisten engagiert, dann Leiter der Kommunistischen Ortsgruppe Itzling, am 10. Februar 1942 verhaftet, am 3. März 1943 vom in Salzburg tagenden Volksgerichtshof wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ und „Feindbegünstigung“ zum Tode verurteilt, am 30. Juli 1943 in München-Stadelheim hingerichtet.