Bau- und Wohnungsausschuss: Pilot-Grillplatz am Salzachsee zur öffentlichen Nutzung beschlossen
In der öffentlichen Sitzung des Bau-, Wohnungs-, Liegenschafts- und Betriebsausschusses wurden am Donnerstag, 10.4.2025, unter dem Vorsitz von Sebastian Lankes (SPÖ) vier Tagesordnungspunkte behandelt.
Nach einem gescheiterten Versuch am Glanspitz (Anm. 2017-2018) wird ein neuer öffentlicher Grillplatz beim Salzachsee errichtet und ab 26. April 2025 betrieben. Die ca. 1.000 m² große Liegewiese beim Karlsbader Weiher eignet sich durch ihre Lage, gute Erreichbarkeit mit O-Bus, Rad und Pkw sowie ausreichend Abstand zur Wohnbebauung ideal für den Betrieb. Es werden zunächst 7 Grillstellen mit Sitzgelegenheiten eingerichtet, eine Erweiterung auf bis zu 10 Grillplätze samt Sitzgelegenheiten ist möglich. Die Nutzung ist kostenlos, erfolgt jedoch ausschließlich über ein Online-Buchungssystem, das eine planbare, geordnete Nutzung gewährleistet. Ergänzend sorgen eine verbindliche Grillordnung, Informationstafeln und regelmäßige Kontrollen durch externe Sicherheitsdienste für Ordnung und Sicherheit. Für die Benutzer:innen stehen während der Saison sowohl die bestehenden WC-Anlagen am nahegelegenen Badeplatz als auch eine zusätzliche mobile Toilette am Parkplatz zur Verfügung. Der Grillplatz wurde bereits naturschutzrechtlich bewilligt. Nach der ersten Saison 2025 wird evaluiert, um bei positiver Entwicklung langfristig erhalten zu bleiben. Der Amtsbericht wurde gegen die Stimmen der ÖVP mehrheitlich beschlossen.
Die weiteren Beschlüsse wurden alle einstimmig gefasst:
- Straßensanierung 2025: Rahmenvertrag mit drei Firmen
Zur effizienten Umsetzung geplanter Sanierungsmaßnahmen an Gemeindestraßen und Radwegen wird ein Jahresrahmenvertrag mit den drei Bestbietern abgeschlossen, die zu den bekanntgegebenen Kriterien die am besten bewerteten Angebote gelegt haben. Die maximale Auftragssumme für das Jahr 2025 beträgt 3,3 Mio. Euro. Die Vergabe erfolgt je nach Auftragsvolumen entweder direkt oder nach erneutem Aufruf zm Wettbewerb an die drei Firmen. Die Projekte sollen von Mai bis Dezember 2025 umgesetzt werden – unter anderem in der Glockmühlstraße und Mühlstraße, Plainstraße, Girlingstraße und in der Lieferinger Hauptstraße. (Endgültige Beschlussfassung im Stadtsenat)
- Erweiterung der Straßenbeleuchtung in der Anton-Graf-Straße
Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und Reduktion von Angsträumen wird im bislang unbeleuchteten Abschnitt der Anton-Graf-Straße zwischen den Hausnummern 4 und 8 eine normgerechte Straßenbeleuchtung installiert. Vorgesehen sind drei LED-Leuchten mit mehrstufigen Nachtabsenkung. Die öffentliche Straßenbeleuchtung wird ab 30. Mai 2025 errichtet.
- Sanierung der Wehrmauer „Katze“ am Mönchsberg
Die Stadt Salzburg setzt ein weiteres Sanierungsprojekt der historischen Wehrmauern um. In den Abschnitten 1–4 und 11 der Mauer „Katze“ erfolgen teils aufwändige Arbeiten wie Oberflächensanierungen, Mauerabtrag und Neuaufmauerung, Ergänzung und Ersatz von Mauerblöcken und Vernadelungen. Die Abschnutte 5-10 wurden bereits im Jahr 2020 saniert. Die maximale Auftragssumme beträgt 935.000 Euro brutto. Die Bauarbeiten sollen bereits im April/Mai 2025 beginnen und voraussichtlich bis März 2026 abgeschlossen werden. Auch eine archäologische Baubegleitung ist vorgesehen. Für die Maßnahme wird um Förderungen beim Bundesdenkmalamt, beim Land Salzburg sowie im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms KIG 2025 angesucht. (Endgültige Beschlussfassung im Stadtsenat)
Tobias Neugebauer