Fairer Handel im Zentrum: FAIRTRADE-Stadt Salzburg besucht Weltladen
Von Schokolade bis Kunsthandwerk – Konsum mit sozialer Verantwortung
v.li.: Hilde Wanner (FAIRTRADE-Gruppe ), Martina Eder (FAIRTRADE-Stadt Salzburg) Andrea Reitinger (Weltladen), Jean-Marie Krier (Weltladen), Peter Ottmann (FAIRTRADE-Beauftragter)
Die FAIRTRADE-Stadt Salzburg Gruppe hat kürzlich den neu übernommenen Weltladen in der Linzer Gasse besucht und freut sich über die erfolgreiche Weiterführung des Weltladens in der Linzer Gasse. „Ein starkes Zeichen für gelebten Fairen Handel mitten in der Innenstadt und eine wertvolle Bereicherung für den Branchenmix in der beliebten Einkaufsgasse“, freut sich Peter Ottmann FAIRTRADE-Beauftragter der Stadt Salzburg.
Der Weltladen wird seit August von einem gemeinnützigen Verein geführt und ist somit das zweite Fachgeschäft für fair gehandelte Produkte in der Stadt Salzburg. Besonders jetzt, in der Adventszeit und rund um Weihnachten, ist der Weltladen ein beliebter Tipp: Von Gewürzen, Honig und Schokolade fürs Backen über kunsthandwerkliche Geschenkideen bis hin zu FAIRTRADE-Adventkalendern und Nikoläusen reicht die Auswahl an fair produzierten Waren. Das Angebot steht für hohe soziale und ökologische Standards und stärkt Produzent:innen weltweit.
Seit 2014 ist die Salzburg FAIRTRADE-Stadt
Die Zertifizierung als FAIRTRADE-Stadt unterstreicht Salzburgs langfristiges Engagement für soziale Verantwortung, nachhaltige Entwicklung und den Schutz der Menschenrechte im internationalen Handel.
FAIRTRADE-Produkte, von Kaffee über Kakao und Tee bis hin zu Zucker, Obst oder Müsliriegel, werden in der Stadt Salzburg in Kindergärten oder Seniorenwohnhäusern angeboten und gerne konsumiert. Zusätzlich organisiert die Stadt regelmäßig in Kooperation mit Vertreter:innen des FAIRTRADE-Gedankens Aktionswochen zum Thema „gerechter Handel – gerecht handeln“, Ausstellungen, konsumkritische Stadtspaziergänge, Kinderprogramm und Verkostungen vermitteln so die FAIRTRADE-Idee.
Weltläden in der Stadt Salzburg
Linzer Gasse 64
Berchtesgadner Straße 72
Eva Kuchner-Philipp