Kulturausschuss: Zivilrechtliche Genehmigungen für Ö3 Weihnachtswunder beschlossen

27.11.2025

Insgesamt elf Tagesordnungspunkte standen auf der Tagesordnung des Kulturausschusses in seiner Sitzung am Donnerstag, 27. November 2025, unter der Vorsitzführung von Susanne Dittrich-Allerstorfer (ÖVP). Im Mittelpunkt des Diskurses war vor allem die zivilrechtlichen Genehmigungen für das Ö3 Weihnachtswunder heuer am Kapitelplatz.

Das Ö3 Weihnachtswunder ist eine jährliche 120 Stunden dauernde Spendenaktion für den „Licht ins Dunkel-Soforthilfefonds“ und findet von 19. Dezember bis Heilig Abend am Kapitelplatz statt. Gesendet wird dabei nonstop aus einem gläsernen Radiostudio. Für die Infrastruktur sind ein Containerdorf neben der Kapitelschwemme, ein gläsernes Sendestudio, eine Bühne für Live-Auftritte, Spendenboxen und weitere verkehrs- und eventtechnische Elemente vorgesehen. 

Der Amtsbericht zur zivilrechtlichen Genehmigung wurde einstimmig beschlossen. 

Einstimmig beschlossene Amtsberichte

  • Der SAK 1914, Salzburgs ältester Fußballverein, erhält Förderungen in Summe von 11.000 Euro – für die Sanierung des Haupspielfelds sowie für ein Fußball-Nachwuchsturnier.
  • Der American Footballverein Salzburg Ducks bekommt eine Jahresförderung von 26.000 Euro und eine Basisförderung in Höhe von 17.700 Euro. 
  • Für den Ankauf von Handgeräten und Ausrüstungsgegenständen erhält der Salzburger Turnverein 5.000 Euro. 
  • Die Basketballunion Salzburg (BBU) erhält für die Saison 2025/26 eine Jahresförderung von 20.000 Euro. 
  • Für den Anschluss der Vereinsturnhalle des Turnvereins Maxglan an das Fernwärmenetz, gibt es eine Investitionsförderung von 24.000 Euro. 
  • Die Turnhallenkosten des UFC Leopoldskron-Moos werden mit 810 Euro unterstützt. 
  • Die Salzburger Kulturvereinigung muss einige Moderinisierungsschritte der IT-Infrastruktur durchführen. Dafür erhält die Vereinigung eine Investitionskostenförderung von 26.100 Euro. (finaler Beschluss: Stadtsenat) 
  • An den städtischen Volksschulen wird Sommerbetreuung angeboten. Jetzt liegt eine Rahmenausschreibung vor, die das Angebot ab Sommer 2026 auf 4 Jahre ausweiten und auch Betreuungsmöglichkeiten in den Semester- und Osterferien ermöglichen. Dafür wurden einige Anbieter geprüft und mit zwei davon die Vereinbarung abgeschlossen. Die Vergabesumme beträgt 646.000 Euro. (finaler Beschluss: Stadtsenat) 
  • Der Fair-Pay 2 Zuschuss wurde für die Galerie Fotohof beschlossen und beträgt 14.000 Euro. 

Weitere beschlossene Amtsberichte

  • Bei den Förderungen die unter der Beschlusskompetenz des Kulturausschusses liegen, wurden im November 2025 insgesamt 11.100 Euro vergeben – für die Società Dante Alighieri und das Tanzstück „Netzwerk“. Die Förderungen wurden gegen die FPÖ beschlossen. 

Lapuch Laura BA