Straßenreinigung macht Frühjahrsputz

01.04.2021
Splittkehrung läuft auf Hochtouren – Verstärkung der Abfall-Entsorgung an der Salzach

Auch wenn Vorsicht, Rücksicht und Abstandsregeln allgegenwärtig sind: Der Wetterbericht für die bevorstehenden Oster-Feiertage ist vielversprechend, die Frühlingssonne lockt viele Menschen ins Freie. Die Bauhof-Teams sind verstärkt im Einsatz, um die Stadt für ihre Besucher*innen „frühlingsfit“ zu machen.

„Seit Wochen kehren und reinigen sie Straßen, Plätze, Wege und Böschungen. Mit maschineller Hilfe, aber auch in kräftezehrender Handarbeit, müssen derzeit die im Winter ausgestreuten 2.700 Tonnen Splitt wieder eingekehrt werden. Wobei erfahrungsgemäß alljährlich etwa 20 Prozent davon im Straßenrandbereich, Kanal etc. verschwinden“, erzählt der stellvertretende Bauhofleiter Herbert Seebauer.

Rund 1.000 Tonnen haben die 70 Mitarbeiter*innen der städtischen Straßenreinigung inzwischen bereits eingesammelt. Mit 15 Fahrzeugen, kleinen und großen Kehrmaschinen und Waschwägen, Lkw, „Saugis“, geländegängigen Unimogs für die Stadtberge, aber auch mit Besen und Schaufeln, sind sie ab 5 Uhr Früh unterwegs. Die Straßen und Plätze der Altstadt sind bereits vom Splitt befreit. Auch in den anderen Stadtteilen wird bereits gekehrt. Zudem kommen mit den nun steigenden morgendlichen Temperaturen hier auch die Waschwagen zum Einsatz. Bis Ende April sollte sämtlicher Splitt eingesammelt sein. Wie schon im Winter werden erst die Hauptstraßen, Nebenstraßen und die Radwege-Hauptachsen gereinigt.

„Vor einigen Wochen wurde schon mit der Splittkehrung begonnen. Jetzt, nach dem letzten Aufbäumen des Winters, heißt es Großreinemachen. Ich danke den Bauhof-Teams, dass sie vor allem für uns Radfahrer*innen wieder für glatte Wege und Straßen sorgen“, weiß Baustadträtin Martina Berthold den engagierten Frühlingsputz zu schätzen.

Zunehmendes Müllaufkommen an Treppelwegen entlang der Salzach

Speziell die rechte sonnige Salzachseite, der Elisabeth-Kai und Gisela-Kai (bis zum Heizkraftwerk) sind nicht zuletzt aufgrund der aktuell fehlenden Freizeit- und Gastro-Alternativen extrem beliebte Aufenthaltsbereiche. Am Weg dorthin werden alle Arten von Speisen und Getränke eingekauft. Die Plastikflaschen, Pappbecher, Pizzaschachteln und andere Verpackungen bleiben übrig – und nicht selten am Ufer liegen.

„Wir verstärken hier laufend unser System, drehen an jeder möglichen Stellschraube, um diese stark frequentierten Sonnenplätze sauber zu halten. Ein fix montierter Abfall-Behälter ist zu, wenn riesige Pizza-Kartons und andere großen Verpackungen in den schmalen Einwurf gestopft werden. Wir haben deshalb unsere Sammel-Intervalle intensiviert, fahren die Wege am Salzach-Ufer sieben Tage die Woche ab 5 Uhr Früh ab, legen bei Bedarf auch noch eine zusätzliche Abend-Runde ein. Und wir stellen nach Bedarf größere, für uns noch tragbare Tonnen auf“, beschreibt Seebauer die für die Dauer der Pandemie erweiterten Maßnahmen der Straßenreinigung.

Stadträtin Berthold appelliert an alle Ufer-Besucher*innen aktiv mitzuhelfen. „Meine Bitte an alle, die Erholung und Sonne am Salzachufer genießen wollen: Lassen Sie Ihren Müll nicht liegen, sondern entsorgen Sie ihn in den Tonnen entlang der Geh- und Radwege. Bei vollen Tonnen darf der Abfall auch daneben abgelagert werden. Die Teams der Straßenreinigung können hier mit ihren Saugis rasch für Sauberkeit sorgen und müssen dann nicht jeden Abfall per Hand aufheben.“

Die Reinigung der Straßen und Wege dauert noch bis Ende April. „Hinweise von aufmerksamen Bürger*innen sind jederzeit willkommen“, so Seebauer.

Stadtservice: Tel. 0662 8072 2000 oder über

Frühjahrsputz am Salzachufer

Stefan Tschandl