2022: Stadt investiert 50 Mio € in Bauprojekte

09.02.2022
Stadträtin Berthold: Bauprojekte nachhaltig und ökologisch umsetzen
Bildungsbauoffensive wird fortgesetzt: Nach dem Kindergarten (Bild) in Leopoldskron kommt nun auch eine Ganztagesschule

Über 50 Bauprojekte wird die städtische Bauabteilung und die Stadt Salzburg Immobiliengesellschaft (SIG) 2022 umsetzen. Damit sorgt die Stadt nicht nur für funktionierende und erneuerte Infrastruktur, sondern auch für wichtige ökologische und wirtschaftliche Impulse.

„Mein Ziel ist, den Menschen in Salzburg eine gute Infrastruktur zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig Umwelt und Klima zu schützen. Daher gehen wir bei all unseren Bauvorhaben möglichst nachhaltig und ökologisch vor. Wir setzen auf Recycling von Baustoffen, mehr Grün in den Straßen und auf Dächern, Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen und Entsiegelung von Parkplätzen. Wir müssen jede Möglichkeit nutzen unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Im Hochbau und im Tiefbau investiert die Stadt im heurigen Jahr insgesamt über 50 Millionen Euro“, informiert Stadträtin Martina Berthold.

Um diese Herausforderungen für die Landeshauptstadt zu stemmen, braucht es ein entsprechendes Team an Expert:innen, die von der Kanalsanierung, der Heizungsinstallation bis zum Dachausbau alle anfallenden Aufgaben zuverlässig planen und umsetzen können.

 „Die 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Magistratsabteilung 6, dem Bauwesen der Stadt Salzburg und in der Stadt Salzburg Immobilien GmbH werden auch 2022 wieder das machen, was sie am besten können: Die Infrastruktur der Stadtgemeinde Salzburg im Hochbau und Tiefbau auch in Zeiten der Krise sanieren, instand halten und erneuern. Mit großem Engagement, verantwortungsbewusst und zum Wohle der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Menschen, die unsere wundervolle Stadt besuchen“, erklärt Baudirektor Alexander Schrank.

Stadträtin Berthold und Baudirektor Schrank greifen aus dem umfangreichen Bauprogramm für das Jahr 2022 zentrale Vorhaben heraus. „Zukunftsherausforderung Nummer eins ist der Klimaschutz. Daher werden alle Projektplanungen auf ihre Klimagerechtigkeit hin überprüft. Denn in unserer Stadt ist jeder, wirklich jeder Schritt für den Schutz unseres Klimas notwendig“, erläutert Berthold ihre Schwerpunkte.

Große Bauprojekte 2022 im Hochbau

Rund 30 große Hochbauprojekte werden im heurigen Jahr fertiggestellt, befinden sich in der Planung oder werden gestartet. Gesamt stehen dafür rund 36 Millionen Euro zur Verfügung.

„Ökologisches und energieeffizientes Bauen sind für mich das Gebot der Stunde. Egal ob Sanierungen oder Neubauten von Schulen, Kindergärten, Seniorenwohnhäusern oder bei stadteigenen Betrieben – wir achten bei allen Projekten darauf, die höchsten klimaaktiven Standards umzusetzen. Konkret bedeutet das den massiven Ausbau der Photovoltaikanlagen, Dach- und Fassadenbegrünungen, den Einsatz vom erneuerbaren Rohstoff Holz und den Einbau nachhaltiger Kühl- und Lüftungssysteme“, so Stadträtin Berthold.

Fertigstellungen 2022

Im heurigen Jahr werden sowohl die Sanierung des Stadtarchivs nach dem Felssturz als auch das in die Jahre gekommenen Dach der St. Sebastian Kirche in der Linzergasse fertiggestellt.

Auch beim ökologischen Vorzeige Projekt, Sportzentrum Nord, werden bis Ende Mai die Außenanlagen rundum erneuert und erweitert und stehen den Sportler:innen ab dann zur Verfügung. Mit der Sanierung und Umgestaltung der Außenanlagen mit neuer Flutlichtanlage, WC-Anlage, einem neuen Gebäude samt Bahnen für Stocksportler:innen wird das Sportangebot deutlich verbessert. Herzstück ist die neue Sandfläche für Beachvolleyball und Beachsoccer in der Mitte der Anlage. Dabei wurde hier besonders klimagerecht gebaut: Holz als Baustoff, Reduktion der versiegelten Fläche um 2.300m², Wiederaufbereitung von 800 Tonnen Abbruchmaterial, ein Kunstrasenplatz mit Sand anstatt Mikroplastikbefüllung und eine 35%ige Wasserersparnis durch die automatische Bewässerung der vier Fußballfelder.

Als Pilotprojekt wird auch die Entsiegelung des Parkplatzes an der Theodostraße gesehen. Hier wird der Asphalt aufgebrochen und eine Betonsteinpflasterung mit offener 3 cm Grasfugen verlegt.

Bildungsbauoffensive startet auch 2022 durch

Im Mittelpunkt stehen auch heuer wieder Sanierungen von Bildungseinrichtungen in der Stadt Salzburg. In einigen Kindergärten, Volksschulen und Mittelschulen werden thermische Sanierungen, Brandschutzerneuerungen, Fassadenbegrünungen und Erneuerungen der Sanitäranlagen durchgeführt. Die Umsetzung der Bauprojekte wird dabei hauptsächlich in den Sommerferien umgesetzt, um den Schulbetrieb bzw. die Betreuung nicht zu stören. Aus der Einschränkung der Bauzeit ergibt sich für einige Projekte eine Umsetzung in mehreren Bauphasen und über mehrere Jahre.

Nach der Neuerrichtung des Kindergartens in Leopoldskron wird nun auch die Ganztagesschule neu gebaut. Die Umsetzung wird sich von Mitte 2022 bis 2023 erstrecken. Herzstück dabei ist ein spezielles Lüftungssystem mit Fensterspaltlüftung. Frischluft und Energiesparen greifen hier ineinander.

Ebenfalls eine neue Ganztagesbetreuung wird an der MS Parsch in einer Holz-Hybrid-Bauweise errichtet. Die Fertigstellung des Baukörpers ist für 2023 geplant.

In der VS/MS Taxham werden bei den umfassenden Sanierungen sowohl Fassade als auch Kanal und die Nasszellen des hauseigenen Schwimmbades erneuert.

Auch die Planungen für weitere Bildungsprojekte laufen auf Hochtouren. So ist auch im Nonntal eine neue Ganztagesschule – mit Gründach und erweiterten Grünanlagen - geplant. Die Planungsphase erstreckt sich hierbei über drei Jahre (2021-2023), die Umsetzung ist von 2023-2025 vorgesehen.

Ein weiteres großes Bildungsbauprojekt ist im Stadtteil Lehen geplant. Sowohl die Volksschulen 1+2 als auch die Kindergärten 1+2 werden generalsaniert und mit einem Zubau für Gesamttagesschulen im Holz-Hybridbau erweitert. Der Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen läuft. Der Planungsstart ist für Mitte 2022 vorgesehen und dauert bis 2023. Die Umsetzung wird sich über mehrere Jahre bis 2026 erstrecken. Auch die Bevölkerung wird in den Planungsprozess mittels Partizipationsverfahren bei der Erstellung des Raumkonzepts miteingebunden.     

Weitere Bauprojekte im Überblick

  • Recyclinghof Maxglan: Nach der Fertigstellung des Wirtschaftshofes wird nun der Recyclinghof adaptiert und bis 2023 neu mit Solargründach (Photovoltaikanlage 126 kWP) ausgestattet.
  • Freibad Volksgarten: Im „Volksi“ werden vor Saisonstart die Waschbetonplatten in und zwischen den Becken saniert. 
  • Sporthalle Alpenstraße: Nach der Grundsanierung des sportlichen Bereiches wird in diesem Jahr die Brandmeldeanlage und Warmwasseraufbereitung erneuert.
  • Sanierung Wehrmauer Richterhöhe (MA6/01): Nach Abschluss der Sanierung im Bereich Bürgerwehr werden in diesem Jahr nun die historischen Mauern im Bereich der Richterhöhe saniert.
  • WC Donnenbergpark: Für den belebten Donnenbergpark wird bis zum Frühjahr ein neues behindertengerechtes öffentliches WC fertig gestellt.
  • Feuerwehr Schallmoos: Nach dem ersten Teil 2021 wird die Fassadensanierung am Verwaltungsgebäude im Frühjahr 2022 abgeschlossen.

Schwerpunkte im Kanal- und Straßenbau 2022

Von Straßenbauprojekten sind meist viele Menschen betroffen. Daher setzt die Stadt nicht nur auf ein gutes, frühzeitiges Informationsmanagement, sondern auch auf Einbindung der Bevölkerung und engste Abstimmung aller Beteiligten. Denn diese Projekte sind meistens Kooperationsprojekte: städtischer Kanal, Versorgungsleitungen der Salzburg AG (Wasser, Strom, Fernwärme, Telekom) und Straßensanierungen – alles ist unter einen Hut zu bringen.

Um auch hier Klimaschutz und die notwendige Verkehrswende in unserer Stadt bestmöglich umzusetzen, wird bei allen Straßenprojekten im Vorfeld mitgeprüft wird, ob gleichzeitig Bäume gepflanzt, Grüninseln errichtet sowie Gehsteige und Radwege verbreitert werden können.

Denn neben der notwendigen Abkühlung des Straßenraums muss auch die aktive Mobilität in unserer Stadt gestärkt werden, sprich das Zu-Fuß-Gehen und das Radfahren (Masterplan Gehen, Radverkehrsstrategie).

Stadträtin Berthold will mit den rund 30 Tiefbauprojekten auch die notwendige Verkehrswende unterstützen: „Aktive Mobilität in unserer Stadt gehört gestärkt, sprich das Zu-Fuß-Gehen und das Radfahren. Derzeit ist der Straßenraum noch ungerecht verteilt und Fußgänger:innen und Radfahrer:innen werden an den Rand gedrängt. Daher prüfen wir bei unseren Straßenprojekten, ob gleichzeitig auch Geh- und Radwege verbreitert und ausgebaut werden können, damit sich alle sicher in unserer Stadt bewegen können.“

Liefering - Kanalerneuerung Lehenau Süd

Ein sehr großes und wichtiges Infrastrukturprojekt im Stadtteil Liefering wird seit März 2021 bis Ende 2022 umgesetzt. Knapp über 1,2 Kilometer des zwischen 1950 und 1970 errichteten Kanals werden östlich der Münchner Bundesstraße – im Bereich zwischen Peilsteinerstraße und Stauffeneggstraße – erneuert.

Neben dem bereits beschriebenen Projekt stehen weitere Kanalprojekte an:

  • Andräviertel (Auerspergstraße/Faberstraße): Parallel zu den Salzburg AG-Arbeiten (Fernwärme, Telekommunikation, Wasser) werden rund 200 Laufmeter sanierungsbedürftiger Kanal erneuert.
  • Andräviertel - Schallmooser Hauptstraße/Arnogasse: Das große Andräviertel-Kanalsanierungsprojekt wird weitergeführt. Ab Ende 2022 bis 2025 werden rund 1,1 km Kanal in der Schallmooser Hauptstraße erneuert, die Salzburg AG saniert in der Arnogasse die Fernwärme.
  • Mülln – Aiglhofsiedlung: Ab Ende 2022 bis 2025 werden 1 km Kanal saniert während die Salzburg AG Wasserleitungen im Bereich Innsbrucker Bundesstraße neu verlegt.
  • Itzling-Süd (2022-2023): Startend mit März 2022 werden im Gebiet von Itzling-Süd mehrere Kanalstränge (insg. rund 950 Laufmeter) im Betriebsgebiet erneuert. Die Salzburg AG arbeitet hier an den Wasser-, Fernwärme und Gasleitungen.

Auch viele Sanierungen und Instandsetzungen im Bereich der Straßen, Brücken, Rad- und Gehwege werden 2022 durchgeführt:

Straßen: Gaisbergstraße, Bessarabierstraße, Stauffeneggstraße, Dornberggasse, Ganshofstraße, Aignerstraße, Karolingerstraße (Erschließung der neuen Hoferzentrale), Augustinergasse (Grabungsinstandsetzung)

Brücken: Ganshofstraße, General-Keyes-Straße, Peilsteinerstraße, Bachwinkelweg, Stützmauer Stefan-Zweig-Weg

Radwege: Fertigstellung in der Münchner Bundesstraße; gemeinsame Baustelle mit der Salzburg AG in der Eberhard-Fugger-Straße, Fürbergstraße (Verbreiterung des bestehenden getrennten Geh- und Radweges in einen gemischten Geh- und Radweg); Fertigstellung am Franz-Hinterholzer-Kai (Karolinenbrücke bis Künstlerhaus) und des Verbindungswegs VS-Leopoldskron – Glantreppelweg; Robinigstraße (Neubau gemischter Geh- und Radweg), Otto-Holzbauer-Straße (Neubau eines naturnahen, gemischten Geh- und Radweges)

Gehwege: Linzer Bundesstraße: neuer Gehweg bei „Gnigler Stüberl“ (Schulweg); Stadlhofstraße (Schulweg); Gaisbergstraße (Bereich ab Schmedererplatz); Theodostraße; Warwitzstraße

Gesamt stehen im Tiefbau für Straßen, Gehsteige, Radwege, Brücken sowie Kanalsanierungen rund 15 Millionen Euro zur Verfügung.

 

Klemens Kronsteiner