Neue Teleskopbühne für Berufsfeuerwehr Salzburg
Im Rahmen einer kleinen Feier samt praktischer Vorführung übernahm heute, Donnerstag, 3. März 2010, Salzburgs Bürgermeister Heinz Schaden offiziell die Schlüssel für eine neue Teleskop-Rettungsbühne der Salzburger Berufsfeuerwehr. Für den Lieferanten Rosenbauer war der Termin ein firmeninternes Jubiläum: Die Teleskopbühne für die Salzburger Berufsfeuerwehr ist das 100. deratige Gerät, das von Rosenbauer ausgeliefert wurde. Die neue Bühne, die mit allem feuerwehr- und rettungstechnischem Equipment ausgestattet ist und bis zu fünf Personen Platz bietet, kann für Einsatzhöhen bis 32 Meter (=höher als das Salzburger Kongreßhaus) verwendet werden. Das neue Gerät ersetzt eine 24 Jahre alte Gelenkbühne.
Daten und Ausrüstung der neuen Hubrettungsbühne
Teleskopbühne Type: Rosenbauer/Metz Teleskopbühne B 32
• Arbeits- und Rettungshöhe bis zu 32 Meter;
• Korbbesatzung bis zu 5 Personen;
• Große Korb-Fronteinstiegstür, auch für Rollstuhlfahrer geeignet;
• Erreichbare seitliche Ausladung des Korbes bis zu 25 Meter;
• Steuerung der Teleskopbühne vom Korb aus oder vom Hauptbedienstand am Drehgestell;
• Elektrisch fernsteuerbarer Schaum- und Wasserwerfer am Korb fest montiert mit fix montierter Löschleitung am Teleskoparm;
• Löschleistung des Wasserwerfers von 500Liter/Minute bis 3.200 Liter/Minute einstellbar (mit 2 verschiedenen Hohlstrahldüsen);
• Steuerung des Wasserwerfers vom Korb aus oder vom Hauptbedienstand am Drehgestell;
• Korbkamera mit Bildübertragung auf den Hauptsteuerstand am Drehgestell (z.Bsp. für schweren Löscheinsatz ohne Korbbesatzung);
• Wassersprühdüsen als Schutzeinrichtung am Korbboden angebracht;
• Krankentragenhalterung mit stabiler Korbtrage am Korbgeländer oder am Korbboden montierbar;
• Dreh- und Wechselstromversorgung bis in den Arbeitskorb über mitgeführten Stromerzeuger 14 kVA – in lärmgedämmter Ausführung;
• Memory-Steuerung zum mehrmaligen Nachfahren einer eingespeicherten Korbfahrt;
• Automatische Senkrecht-Steuerung des Korbes zur Fassadenbefahrung oder für Schachtbergung;
• Variable Abstützung der Teleskopbühne – jede Stütze ist einzeln variabel ausfahrbar – Gesamtabstützbreite von 2,5 Meter bis 6 Meter;
• Bühnen-Notfahrbetrieb mit 400 Volt Elektro-Hydraulikpumpe (über mitgeführten Stromerzeuger oder über externe Stromquelle versorgt).
• Bühnen-Notbetrieb mit 24 Volt Elektro-Hydraulikpumpe und Hand-Hydraulikpumpe für den Zusammenbau des Fahrzeuges;
• Fahrzeug-Gesamthöhe: 3,22 Meter
• Fahrzeug-Gesamtlänge: 9,22 Meter
• Fahrzeug-Gesamtbreite: 2,55 Meter (ohne Außenspiegel)
• Höchstzulässige Fahrzeug-Gesamtmasse: 18.000 kg
Fahrgestell Type: Mercedes-Benz Econic 1833 LL
• Niedrigfahrgestell mit Hinterachsantrieb
• Vollautomatisches Getriebe mit integrierter Retarderbremse
• Motorleistung 240 kW ( 326 PS )
• Rückfahrkamera und Rechte Seitenkamera
Beladung des Fahrzeuges
• Hochleistungslüfter Marke Tempest TGB 214 – Low Noise;
• 2 Stück Atemschutzgeräte;
• Personenabseilgerät bis 50 m Höhe;
• Beleuchtungsgeräte;
• 2 Motorkettensägen und 1 Elektrokettensäge;
• Schutzausrüstungen, Handwerkzeuge;
• Feuerwehrarmaturen, Löschgeräte, Funkausrüstung;
Hersteller des Teleskopbühnenaufbaues
Fa. Metz Aerials GmbH & Co KG, Karlsruhe
Gesamtlieferant des Fahrzeuges
Fa. Rosenbauer Österreich GesmbH, Leonding bei Linz
Gesamtkosten
Fahrgestell, Teleskopbühnenaufbau und Beladung: EURO 676.000,-
Auszuscheidendes Altfahrzeug
Gelenkbühne 28 – Arbeitshöhe 28 Meter
Type Simon Snorkel SS 263 / MB 1928 / 48
Baujahr / Erstzulassung: 5. 3. 1987

Johannes Greifeneder