Neu am Platzl: Poller schützen ab sofort FUZO Linzer Gasse
„Jetzt ist es endgültig aus mit illegalem Fahren und Parken in der Fußgängerzone Linzer Gasse. Mit einer ins Altstadtbild passenden, fixen Poller-Reihe am Platzl schieben wir dem ab sofort einen Riegel vor. Für die nötige Ausfahrt von der Linzer Gasse zur Schwarzstraße wurde ein versenkbarer Poller installiert. Ein weiterer tut ab sofort am Beginn der Steingasse seinen Dienst“, sagten Bürgermeister Heinz Schaden und Planungsstadtrat Johann Padutsch am Donnerstag, 6. Februar 2014. Gemeinsam mit Oberstleutnant Günther Reiner vom Stadtpolizeikommando und Poller-Beauftragtem Christian Morgner nahmen sie die neue Polleranlage in Betrieb.
„Nun fehlt nur noch die Hofstallgasse, die vor Festspielbeginn fertiggestellt werden wird, dann sind unsere Fußgängerzonen beidseits der Salzach komplett geschützt und alle Schlupflöcher gestopft. Aus den verordneten FUZOS werden dank der Poller erlebbare: eine echte Aufwertung, unserem Weltkulturerbe würdig“, erklärte Schaden.
Wirksamer Schutz für Altstadt
Jeweils rund 180.000 € werden für die Poller-Reihen am Platzl und in der Hofstallgasse aufgewendet. Im Endausbau hat die Stadt dann 1,125 Millionen Euro in alle Poller – 19 davon versenkbar – investiert. „Ich sage dazu: Gut angelegtes Geld für einen wirksamen Altstadtschutz, der Jahrzehnte Bestand haben wird“, so das Stadtoberhaupt.
Planungsstadtrat Johann Padutsch ist stolz darauf, dass auch stadtgestalterisch eine gute Lösung am Platzl gefunden wurde: „Unser Altstadt-Fachmann Robert Ebner hat sich mit der Firma Siemens zusammengesetzt. Gemeinsam haben sie die ovalen Fixpoller entwickelt. Die sind dezent. Hier am Platzl leuchten zudem acht der insgesamt 16 Stück. Damit brauchen wir keine zusätzlichen, optisch wirksamen Elemente zur Verkehrslenkung. Auch das ist förderlich fürs Stadtbild.“
Die Wichtigkeit der neuen Anlage untermauerte der Stadtrat mit einem Hinweis auf die Verhaltensweisen der Autofahrer: „Das Platzl wurde bisher massiv illegal verparkt. Wir hatten hier häufig Fahrten aus der Schwarzstraße gegen die Einbahn in die Linzer Gasse und Zu- und Abfahrten über doppelte Sperrlinien hinweg. Ein unglaublicher, unhaltbarer Zustand!“, so Padutsch.
Oberstleutnant Günther Reiner vom Stadtpolizeikommando betonte, dass die Installierung der Poller ein notwendiger Schritt gegen den illegalen Fahrzeugverkehr am Platzl sei: „Damit werden Linzer Gasse und Platzl deutlich verkehrsberuhigt. Vorteil für uns: Die Polizei kann ihre Präsenz vermehrt auf andere Bereiche ausdehnen.“ Außerdem verwies Reiner auf den starken Rückgang der Poller-Unfälle, der nicht zuletzt auf die hervorragenden Absicherungen an den Haupteinfahrten in die Altstadt zurückzuführen sei.
Unfälle gehen weiter massiv zurück
Johann Padutsch: „Im ersten Zähljahr (Juni 2010 – Juni 2011) verzeichneten wir noch 209 Unfälle. Im zweiten Zähljahr waren es 217 Unfälle, im dritten 136. Aktuell stehen wir bei 47 und das trotz zusätzlicher Poller in der Bergstraße und der Priesterhausgasse. Wir haben alle Prozesse – bis auf einen, wo wir aufgrund der geringen Schadenssumme von 5.000 € nicht berufen konnten – gewonnen und zuletzt sogar vom OGH Recht bekommen. Niemand kann uns mangelnde Absicherung vorwerfen. Hauptunfallgrund ist und bleibt Fehlverhalten der LenkerInnen.“
Und der städtische Poller-Beauftragte Christian Morgner ergänzt: „Die Adaptierungen der Hydraulik-Poller mit Ampeln, Drehlichtern und Induktionsschleifen haben sich zu hundert Prozent ausgezahlt.“ Am Platzl und in der Steingasse sei der Einbau der versenkbaren Silberpfeile wegen der vielen Leitungen im Untergrund übrigens gar nicht so einfach gewesen. „Wir mussten sogar den Zebrastreifen über die Schwarzstraße etwas verlegen. Aufgewertet haben wir den Platzbereich für den nachts hier stehenden Würstelstand. Tagsüber wurde eine Ladezone eingerichtet, die abends zum Taxistandplatz für zwei Fahrzeuge wird.“
Morgner blickt hoffnungsfroh in die Zukunft: „Am 21. Juni 2010 sind die ersten Poller in der Stadt Salzburg hochgefahren. Im Mai/Juni 2014, wenn die Temperaturen gesichert mehr als zehn Grad für den gelben Asphalt betragen, realisieren wir die Poller-Reihe in der Hofstallgasse. Nach vier Jahren schließen wir damit das Projekt zum Schutz unserer Fußgängerzonen erfolgreich ab.“
Karl Schupfer