Großes Interesse beim Tag der offenen Tür im Haus der Stadtgeschichte

Historikerin Silvia Panzl-Schmoller (rechts) bei einer der Kinderarchivführung
Über 300 Interessierte nutzten am Samstag, den 13. September 2025, die Gelegenheit, beim Tag der offenen Tür im Haus der Stadtgeschichte hinter die Kulissen zu blicken. Unter dem Motto „Speicher auf!“ war das Haus den ganzen Tag über gut besucht – alle Programmpunkte stießen auf reges Interesse.
Die Leiterin von Stadtarchiv und Statistik, Sabine Veits-Falk, ist dankbar für die vielen positiven Rückmeldung: „Die Salzburgerinnen und Salzburger, aber auch etliche Gäste haben für eine tolle Stimmung bei uns im Haus der Stadtgeschichte gesorgt. Für uns ist das immer wieder ein Beweis dafür, dass die Arbeit im Archiv und für die Stadtstatistik nichts Verstaubtes und Trockenes ist, sondern die Menschen interessiert und von ihnen gewertschätzt wird.“
Führungen und Archivschätze
Besonders gefragt waren die fünf angebotenen Führungen: Sie waren alle ausgebucht und führten die Teilnehmer:innen in die Restaurierwerkstatt und die Speicher des Archivs, wo ausgewählte Archivalien, die nur selten öffentlich ausgestellt werden, vorgestellt und ihre Bedeutung erklärt wurden. Die Besucher:innen zeigten sich begeistert von den Einblicken und der Möglichkeit, originale Dokumente und Objekte aus der Stadtgeschichte hautnah zu erleben.
Vielfältiges Programm
Auch die weiteren Programmpunkte fanden großen Anklang: Die historische Bilderschau war durchgehend gut besucht, die Plätze stets besetzt. Der Bücherflohmarkt der Sektion „Freunde des Stadtarchivs“ der „Freunde der Salzburger Geschichte“ lockte viele Interessierte an – der Erlös aus den freiwilligen Spenden wird, wie bereits bei vergangenen Veranstaltungen, für den Ankauf neuer Archivalien verwendet.
Am Statistik-Infopoint wurden zahlreiche Auskünfte zu aktuellen Zahlen und Entwicklungen der Stadt Salzburg erteilt. Besonders erfreulich: Punktgenau zum Tag der offenen Tür konnten heuer die neue Informationsbroschüre „Salzburg in Zahlen 2025“ sowie das Statistische Jahrbuch 2025 präsentiert werden. Die ersten Exemplare wurden bei der Eröffnung an Bürgermeister Bernhard Auinger und die Abteilungsvorständin für Kultur, Bildung und Wissen, Dagmar Aigner, übergeben.
Angebote für Kinder
Auch die jüngsten Besucher:innen kamen nicht zu kurz: Eine eigene Kinderführung sowie das Kinderprogramm mit Rätselrallye wurden bestens angenommen. Viele Kinder gingen stolz mit einer Urkunde nach Hause – als frisch „zertifizierte“ Mini-Archivar:innen.
Erfolgreicher Tag
Mit der hohen Besucher:innenzahl und der großen Resonanz auf alle Programmpunkte hat sich der Tag der offenen Tür erneut als beliebtes Format erwiesen. Zum 25-Jahre Jubiläum im Jahr 2028 wird es ein weiteres Mal ein großes Fest im und rund um das Haus der Stadtgeschichte geben.
Lapuch Laura BA