Generalsanierung der USV-Sportanlage Leopoldskron-Moos geht ins Finale
Stadt Salzburg investierte knapp 500.000 Euro in Spielfeld, Trainingsplatz und Infrastruktur
Heute, 30. September, beschloss der Kultur- und Sportausschuss die dritte Tranche in Höhe von 199.134 Euro des Investitionszuschusses für die Generalsanierung der USV-Sportanlage in Leopoldskron-Moos. In den beiden vergangenen Jahren genehmigte der Stadtsenat bereits 290.600 Euro; insgesamt übernimmt die Stadt somit 489.734 Euro der Sanierungskosten mit einem Gesamtvolumen von 664.149 Euro. Ein weiterer Anteil (174.415 Euro) kommt aus der Sportstättenförderung des Landes.
Bis zum Jahresende sollen die Bauarbeiten, die im Oktober 2001 begonnen wurden, nun abgeschlossen sein. Das Bauvorhaben umfasst ein Hauptspielfeld (Rasen, 62 x 98 Meter), ein Trainingsfeld (Rasen, 54 x 66 Meter) sowie die gesamte Infrastruktur (Umzäunung mit Ballfangnetz, Flutlichtanlage, etc.). Am großen Spielfeld werden seit ca. drei Wochen bereits die Meisterschaften ausgetragen, trainiert wird nach wie vor im Ausweichquartier – am alten ASK-Gelände an der Münchner Bundesstraße. Im Sommer 2005, rechtzeitig zur 25-Jahr-Feier des Vereins, werden beide Spielfelder voll nutzbar sein und offiziell wieder in Betrieb genommen, freut sich Vereinsobmann Josef Österbauer.
„Ein gewachsener Stadtteil wie Leopoldskron-Moos benötigt, speziell für die Bedürfnisse der Jugendlichen, eine funktionsfähige Sportanlage“ betont Bürgermeister Heinz Schaden. „Ich freue mich, dass wir trotz schwieriger Budgetsituation hier wieder eine moderne Anlage für den jungen Nachwuchs, für die VereinssportlerInnen und für den Schulsport zur Verfügung stellen können.“
Morgen, Freitag, 1. Oktober, lädt der USV Schulen und Interessierte ab 13 Uhr zum Schnuppertag in die neue Anlage nach Leopoldskron-Moos. Um 14 Uhr gibt’s zudem eine Autogrammstunde mit zwei Spielern der Austria Salzburg.
Der USV Raika Leopoldskron-Moos ist der einzige Sportverein im Stadtteil, hat derzeit drei Sektionen (Fußball, Volleyball und Damenturnen) und rund 300 Mitglieder. Die Sportanlage wird von sechs Fußballmannschaften genutzt, davon vier Nachwuchsmannschaften mit knapp hundert Kindern und Jugendlichen. Die ursprüngliche Sportanlage wurde vor mehr als zwanzig Jahren errichtet und entsprach keineswegs mehr den heutigen Standards. Die neue Anlage wurde gemäß den Empfehlungen des ÖISS (Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau) geplant.
Bubendorfer, Cay, Mag. (14283)