Das Schloss Hellbrunn lockt mit neuen Besonderheiten
Mit corona-bedingter Verspätung starten heute, 29. Mai, die Wasserspiele und das Schloss Hellbrunn in die Saison 2020. Das manieristische Gesamtkunstwerk – mit den weltweit am besten erhaltenen Wasserspielen der späten Renaissance – wartet mit Neuheiten auf.
„Das Schloss Hellbrunn und die Wasserspiele gehören zu Salzburg wie Mozart und die Festung. Hier findet man nicht nur Ruhe und Erholung, sondern kann Geschichte auch hautnah erleben. Umso mehr freut es mich, dass wir unsere Tore nun wieder öffnen können“, so die ressortzuständige Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler.
Erstmals mit Audioguide durch die Wasserspiele
Das Team aus Hellbrunn hat aus der „Not“ eine Tugend gemacht und innerhalb kürzester Zeit gemeinsam mit Kunsthistorikerin und Hellbrunnkennerin Sibylle Kampl einen Audioguide produziert. Hier erfahren die Besucher*innen in deutscher und englischer Sprache nicht nur Allgemeines zur einmaligen Anlage. Drache, Nymphe und ein Wassergott in der Vogelsanggrotte oder der Schleifer mit seiner Frau am Schleifrad im kleinen Mechanischen Theater – spannende Details, die bei öffentlichen Führungen in den Hintergrund rücken, treten nun in den Vordergrund.
„Die Besucherinnen und Besucher sind durch den Audioguide an keine Zeit mehr gebunden und können völlig entspannt im eigenen Tempo durch die Wasserspiele schlendern“, so Unterkofler. „Kurze Texte, stimmungsvolle Musik und zwei persönliche Beiträge machen den Besuch zu einem neuen Erlebnis. Auch wenn kein Wasser spritzt, die Geschichten zur Mythologie, Markus Sittikus sowie die Erläuterungen zu den Figuren und der Technik erwecken die Wasserspiele zum Leben“, ergänzt Schlosshauptfrau Ingrid Sonvilla. Ein passender Folder, der die Führung mit ausgewählten Fotos begleitet, ist auch eine Erinnerung für zu Hause.
Der Audioguide wird nach Ende der Corona-Maßnahmen auch weiterhin in der Vor- und Nebensaison zur Verfügung stehen. Zudem ist eine App für das bequeme Nachhören daheim in Arbeit.
Mit der Broschüre „Meine Reise durch die Wasserspiele Hellbrunn“ gehen junge Besucher*innen auf eine lustige und auch informative Rätselrallye durch die Wasserspiele. Es gilt spannende und lustige Aufgaben zu lösen und ganz „nebenbei“ auch noch einiges über diesen besonderen Ort zu erfahren. „Durch diesen spielerischen Zugang bringen wir unseren Jüngsten nicht nur die Geschichte Salzburgs näher, sondern legen auch den Grundstein für die Wertschätzung von Kunst und Kultur“, hebt die Bürgermeister-Stellvertreterin hervor.
Hellbrunn von A bis Z
Wer ist Aktaion und warum quakt es in Hellbrunn? Entlang der Hellbrunner Mauer Richtung Zoo erklären 26 Tafeln und Vitrinen Hellbrunn von A bis Z. Jedem Buchstaben des Alphabets ist ein Begriff zugeordnet. Für Spaziergänger*innen und Besucher*innen eine ideale Gelegenheit, Neues über das beliebte Erholungsgebiet und Ausflugsziel im Süden der Stadt zu erfahren.
Besuch des Schlosses und der Wasserspiele – mit Mund- und Nasenschutz sowie Abstand
Die Ausstellung „SchauLust – die unerwartete Welt des Markus Sittikus“ kann auch in Corona-Zeiten besucht werden – ebenfalls mit Audioguide. Hier gelten wie auch bei den Wasserspielen die Hygiene- und Abstandsregeln: Maske tragen, Mindestabstand halten, keine Gruppen bilden, Atemhygiene einhalten, Hände waschen. Diese werden von den Mitarbeiter*innen und durch Info-Tafeln kommuniziert. So kann man auch das skurrile Faschingstreiben um 1618 bestaunen, den „Raum der Vergänglichkeit“ besuchen und im Musikzimmer mit der überdimensionalen Notenschleife der Oper L’Orfeo von Monteverdi Musik lauschen.
Virtueller Rundgang bringt Wasserspiele ins Wohnzimmer
Eine weitere brandneue „Attraktion“, die gerade in Zeiten von Corona aktuell ist, stellt der neue virtuelle Rundgang durch die Wasserspiele und das Schloss Hellbrunn dar. „Der virtuelle Rundgang ist ein zeitgemäßes Angebot, um möglichst vielen Menschen die Schätze präsentieren zu können, die die Schlossanlage bietet. Der Rundgang ermöglicht es den Besuchern, die Anlage mit all ihren Sinnen wahrzunehmen und so direkt in das Geschehen einzutauchen. Er wird kontinuierlich erweitert und bleibt auch nach Corona bestehen, sodass die Salzburgerinnen und Salzburger und Gäste aus aller Welt immer wieder etwas Neues entdecken und Schloss sowie Wasserspiele auch im Winter und außerhalb der Saison besuchen können“, so Bürgermeister-Stellvertreterin Unterkofler.
Fürstentisch, Mechanisches Theater oder die Ausstellung „SchauLust – die unerwartete Welt des Markus Sittikus“ können somit auch vom Sofa aus erlebt werden. Die Tour ist einfach und intuitiv aufgebaut, die Besucher*innen gelangen mittels Klick von Station zu Station und können dort die Highlights der historischen Anlage genießen.
Zur virtuellen Tour: www.hellbrunn.at
Öffnungszeiten
Täglich ab 29.5.2020, von 9:30 bis 17:30 Uhr
Stefan Tschandl