Coronavirus Update: Aktuelle Situation in der Stadt Salzburg

Contact-Tracing läuft weiter – Gesamtzahlen beeindrucken – Personelle Weichenstellungen
12.04.2022
Wechsel in der TriBühne:
Abteilungschef Michael Haybäck mit neuer Contact Tracing-Dienststellenleiterin Lisa-Marie Stoff.

Rückläufig sind die Infektionszahlen auch in der Stadt. Die Expert:innen des städtischen Gesundheitsamtes rechnen mit einem weiteren Rückgang bis nach Ostern. Ein erster Blick zurück auf die Omikron-Welle offenbart aussagekräftige Zahlen.

52.000 Bescheide ausgestellt

Die abflauende Omikron-Welle stellte die städtischen Behörden aufgrund täglicher Rekord-Fallzahlen vor große Herausforderungen. Mit hohem Aufwand und Einsatzbereitschaft gelang es dem Contact-Tracing Team der Stadt, die Fälle zeitnah und beinahe über die gesamte Omikron-Welle hinweg meist innerhalb von 24 Stunden abzuarbeiten. In Summe stellte das Contact Tracing-Team rund 52.000 Bescheide aus. Einen großen Vorteil brachte die Möglichkeit der Online-Selbstregistrierung, welche seit Beginn des Jahres zur Verfügung steht. So konnten betroffenen Personen die persönlichen Absonderungsbescheide zeitnah übermittelt werden.

Wenn die Prognosen eintreffen, werden sich die Ressourcen vom Contact-Tracing zu den nachfolgenden Entschädigungsverfahren hin verschieben. Daher bleibt die Dienststelle in der TriBühne Lehen mit rund 30 Mitarbeiter:innen und der Unterstützung des Bundesheeres aktuell weiter bestehen. Um die Omikron-Welle gut zu bewältigen, hatte die Allgemeine Bezirksverwaltung in den letzten Wochen zudem tatkräftige Unterstützung von Mitarbeiter:innen aus anderen Ämtern der Stadtgemeinde Salzburg.

Vorbereitungen für den Herbst

„Es werden bereits jetzt die notwendigen Vorbereitungen für den Herbst getroffen. Wir werden unsere Prozesse optimieren, aber wir wünschen uns mehr Unterstützung und strategische Vorgaben, damit wir den Herbst 2022 meistern“, so Michael Haybäck, Leiter der allgemeinen Bezirksverwaltung. Mit Ende März übernahmen Lisa-Marie Stoff und Rados Nedic die Leitung dieser unverzichtbaren Dienststelle in der TriBühne Lehen. Magistratsdirektor Max Tischler: „Ich bedanke mich ausdrücklich beim bisherigen Leitungsteam für zwei Jahre unermüdlichen Einsatz. Es wurde die Dienststelle mit den Kolleg:innen der Bezirksverwaltung aufgebaut, die Abläufe immer wieder angepasst und zusammen mit vielen anderen Kolleg:innen und dem Bundesheer durch das Ausstellen der Bescheide Rechtssicherheit hergestellt – und damit vielen weitergeholfen.“

Die Arbeit der Bezirksverwaltungsbehörde im Check:

  • 3.159 Anzeigen in 24 Monaten: Insgesamt gab es in den letzten zwei Jahren 3.159 Anzeigen nach Covid-Verordnungen und dem Epidemie-Gesetz: Im Jahr 2020 langten 1.217 Anzeigen gegen Verstöße der unterschiedlichsten Covid-Verordnungen und 71 Anzeigen nach dem Epidemiegesetz beim Strafamt ein (Summe: 1.288).
  • Im Jahr 2021 waren es 1.160 Covid Anzeigen und 483 Anzeigen nach dem Epidemiegesetz (1.643).
  • Bis zum Ende des ersten Quartals 2022 sind es heuer 64 Verstöße gegen das Epidemiegesetz und 142 Anzeigen gegen geltende Covid-Verordnungen (Summe: 208).
  • Dabei handelt es sich in erster Linie um Verstöße gegen die Nichteinhaltung der Ausgangssperre oder des Mindestabstandes. Ebenso davon erfasst ist das Nichttragen eines vorgeschriebenen Mund- und Nasenschutzes oder das Nicht-Einhalten der gesetzlich vorgeschriebenen Sperrstunde.
  • Bei den Anzeigen nach dem Epidemiegesetz handelt es sich vordringlich um Verstöße bei den „Sonntags-Spaziergängen“ (= Demonstrationen) und den vorgeschriebenen Einreisebestimmungen.
  • Es wurden seit Einführung der epidemierechtlichen Anzeige-/Bewilligungspflicht für Veranstaltungen und Zusammenkünfte ca. 1.000 Verfahren und davon an die 500 per Bescheid bewilligt.
  • Zudem wurden ca. 20.000 Absonderungsbescheide auf die Einhaltung kontrolliert.
  • Assistenzeinsatz des Bundesheeres am Flughafen: Seit Beginn der Einreisekontrollen am Flughafen (22. 03. 2020; Unterbrechung lediglich von 16. 06. – 17. 07. 2020) wurden 2.454 Personentage – also ca. 20.000 Stunden Kontrolltätigkeit geleistet.

Jochen Höfferer / Karl Schupfer