Erster Infrastruktur-Dialog in Lehen
Konstruktiver Austausch zwischen Bauabteilung und Expert:innen des Alltags
Mit Dienstag, 17. Oktober starteten die schon traditionellen Bau- und Infrastruktur-Dialoge im Bewohnerservice Lehen. „Baustellen sind sichtbare Zeichen unserer umfassenden Investitionen in die Infrastruktur dieser Stadt. Teilweise sind sie ein wenig nervig und belastend für Anrainer:innen. Aus diesem Grund sind für mich und meine Mitarbeiter:innen diese Dialoge so wichtig, denn dabei erhalten wir aus erster Hand und von den Expert:innen des Alltags, wichtige Inputs, erfahren aber auch Ideen und Vorschläge für weitere Verbesserungen“, so Bau-Stadträtin Anna Schiester beim Treffen mitten in Lehen.
Sehr positiv wurde das Projekt „Schlau im Stadtteil, der Neubau von Schule und Kindergarten Lehen erwähnt. Der Großteil der weiteren Ideen und Vorschläge der Lehener:innen drehte sich um die Verbesserung der Radinfrastruktur. Lobend hervorgehoben wurde aber auch die Straßen- und Schneeräumung. Verbessert, so die Bewohner:innen, könnte die Verkehrssituation vor den Schulen – insbesondere in der Früh und bei Schulende – werden. Hier gibt im Zuge des Projektes „Schlau in Lehen“ bereits Überlegungen, so die Profis der Bauabteilung. „Mich freuen die konstruktiven Beiträge der Menschen, denn sie helfen mir und meiner Abteilung unsere Arbeit noch besser zu machen. Ich freue mich auf die weiteren Termine“, so Bau-Stadträtin Anna Schiester.
Die weiteren Termine im Check
- Dienstag, 7.11., 18:30 Uhr im Bewohnerservice Gnigl/Schallmoos
- Dienstag, 21.11., 18.30 Uhr im Bewohnerservice Aigen/Parsch
- Donnerstag, 30.11., 19 Uhr Bewohnerservice Liefering
Die wichtigsten Bauvorhaben im Jahr 2023
Knapp vor der „Frostperiode“ kann die Stadt eine saubere Jahres-Bilanz präsentieren.
- Der neue Recyclinghof Maxglan ist seit dem Frühjahr fertig und ist wieder die meistfrequentierte Serviceeinrichtung der Stadt. Jetzt mit einem schönen „Klecks“ Nachhaltigkeit, durch eine große Photovoltaik-Anlage auf dem Dach
- Die Volksschule Abfalter erstrahlt seit Schulbeginn in neuem Glanz: Hier wurde die veraltete Heizung durch eine effiziente Pelletsheizung ersetzt, energieeffiziente Fenster eingebaut, der Innenraum des Erdgeschosses umfassend saniert (Beleuchtung, Böden, Wände, …) und für eine ansprechende, moderne Fassade aus Lärchenholz gesorgt. Der Einbau eines Aufzuges in den Herbstferien bildet den Abschluss der Umbauarbeiten.
- Erst vor knapp zwei Wochen gaben rund 120 Kinder der Lehner Kindergärten offiziell den Spatenstich für das Millionen-Projekt „Schlau in Lehen“.
- Auch im Bereich der Radinfrastruktur arbeitet die MA 6 an Projekten:
- Der Radweg an der Münchner Bundesstraße und der Lückenschluss in der Otto-Holzbauer-Straße/Kräuterhofweg sind fertig.
- Gerade in Vorbereitung ist der Teilabschnitt für die Reichenhallerstraße in Mülln
- Aktuell laufen die Vorbereitungen für einen etwaigen Winterdienst.
Die Bauabteilung der Stadt:Salzburg
- Rund 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Magistratsabteilung 6, dem Bauwesen der Stadt Salzburg und in der Stadt Salzburg Immobilien GmbH machen 2023 wieder, was sie am besten können: Die Infrastruktur der Stadtgemeinde Salzburg im Hochbau und Tiefbau sanieren, instandhalten und erneuern.
- Rund 50 große und kleine Bauprojekte in allen Stadtteilen, von Bildungseinrichtungen, Seniorenwohnhäusern und Kirchen über Plätze, Straßen, Geh- und Radwegen bis hin zum Kanal, werden umgesetzt.
- 2023 investiert die Stadt rund 102 Millionen Euro in die Modernisierung ihrer Infrastruktur.

Die konstruktiven Beiträge der Menschen helfen die Arbeit der MA 6 Bauwesen noch besser zu machen (Im Bild: Stadträtin Anna Schiester im Gespräch)
Höfferer Jochen MA