Thaiboxen: Kampfkunst der 8 Gliedmaßen

Neues Angebot der Bewegten Stadt gut angenommen
24.10.2023
Thaiboxen in Hellbrunn
Vizebürgermeister Bernhard Auinger (links) mit Trainer Cole Strbulovic

Die Workshop-Palette der Bewegten Stadt wurde diesen Herbst mit einem neuen Kurs erweitert. An insgesamt fünf Terminen im September und Oktober konnte mit Thaibox-Coach Cole Strbulovic die Kampfkunst der acht „Limbs“ (Gliedmaßen) erlernt beziehungsweise hineingeschnuppert werden. In den jeweils einstündigen Fitness-Einheiten führte der Trainer die Teilnehmer:innen durch ein intensives Ganz-Körper-Workout. Denn Thaiboxen beansprucht den gesamten Körper und nicht nur Beine und Arme. Außerdem wurden Grundübungen der Selbstverteidigung ausprobiert und Abwehrtechniken erlernt. Unter den rund 60 Interessierten war auch Vizebürgermeister Bernhard Auinger: „Mit unserem Erfolgsprojekt der Bewegten Stadt wollen wir das Bewegungs- und Sportangebot Schritt für Schritt erweitern. Es freut mich, dass die vielfältigen Angebote von den Salzburger:innen so gut angenommen werden. Wir werden diesen Weg daher konsequent weiterverfolgen“. Auch an der Balance und Koordination der Bewegungshungrigen wurde gearbeitet, ein richtiges Herz/Kreislaufworkout also – schwitzen inklusive.

Sabine Pichler vom Sportteam: „Es ist uns ein großes Anliegen, die Menschen zu Bewegung zu animieren. Daher ist es uns sehr wichtig, immer wieder neue Bewegungsformen anzubieten und dadurch den Einstieg zur regelmäßigen körperlichen Betätigung zu ermöglichen“.

Es geht sportlich weiter: Basketball-Training im SPZ Nord

Am 7. 11. startet schon das nächste Sport-Angebot der Bewegten Stadt. Jeden Dienstag findet im Sportzentrum Nord (Josef-Brandstätter-Straße 9) von 16 Uhr bis 17.30 Uhr ein Basketball-Training mit einem Profi statt. Einfach hinkommen und mitwerfen, es sind wie immer keine Vorkenntnisse nötig.

Über die Bewegte Stadt

Mit dem Projekt Bewegte Stadt soll die Stadt Salzburg nunmehr zu einem riesigen Fitnesspark - oder anders gesagt - zu einem großen Spiel-, Sport- und Bewegungsplatz werden. Konkretes Ziel ist, attraktive Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zu schaffen beziehungsweise besser sichtbar zu machen. Leitgedanke ist, die vorhandene Leit- und Infrastruktur mit einer gemeinsamen Klammer zu verbinden und einen neuartigen Zugang inklusive einem inhaltlichen Verbindungsglied, einem wiederkehrenden zentralen Angebot in ein grundlegendes Wege- und Versorgungsnetz einzubinden. 

Nicole Salamonsberger