Stadtbibliothek Salzburg feiert ihren 70. Geburtstag

01.04.2011

Die Stadtbibliothek feiert im heurigen Jahr ihren 70. Geburtstag. Aus diesem Grund findet ab Anfang April das ganze Jahr über eine Reihe von Festveranstaltungen statt. Die Rolle der Stadtbibliothek als multimediales Kultur- und Veranstaltungszentrum für Lehen und die gesamte Stadt Salzburg wird dadurch weiter gestärkt. Die Stadtbibliothek stellt sich aber auch ihrer (Gründungs-)Geschichte: Diese wird im Zuge des groß angelegten Projekts „1938 – 1945, Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus“ des Hauses der Stadtgeschichte aufgearbeitet.

Den Auftakt der Festveranstaltungen setzt kommenden Montag, 4. April, 19.30 Uhr Ingrid Thurnher mit einer Lesung in der TriBühne Lehen aus ihrem jüngst erschienen Buch „Auf den Spuren des Udo Proksch“. Die bekannte ORF-Moderatorin hat für ihr Werk bekanntlich den Nachlass von Udo Proksch ausgewertet, der als schillernde Mischung von genialem Netzwerker, Zuckerbäcker, Erfinder und Krimineller in die österreichische Zeitgeschichte der 2. Hälfte des letzten Jahrhunderts eingegangen ist. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Ecowin-Verlag statt.

Es folgen im Mai zwei weitere Lesungen mit Florian Klenk und Konrad Paul Liessmann, im September die Lange Nacht der Sprachen. Ein Höhepunkt wird am 1. Juli das BuchFest mit Bücherflohmarkt, Frühschoppen, Lesungen, Bauernmarkt, Breakdance und einem Sommerkino. In Zusammenarbeit mit der Hauptschule Lehen wird für das BuchFest auch ein eigener Kinderbibliotheks-Song komponiert, von den SchülerInnen einstudiert und beim Fest präsentiert.

Ein Schwerpunkt der heurigen Veranstaltungen wird der Jugendarbeit und der Leseerziehung von Kindern und Jugendlichen gewidmet. Hier arbeitet die Stadtbibliothek eng mit den Salzburger Schulen zusammen. Etwa für eine Reihe von Kindersachbuch-Präsentationen von „Sendung mit der Maus“-Autorin Sylvia Englert zum Thema „Meere und Ozeane“ und „Weltall“. Und Marcus Pfister, Autor und Illustrator der Kinderbuchreihe „Der Regenbogenfisch“ hält workshops mit Kindern und dem Titel „das magische Buch“. Um Kindern und Jugendlichen die Einrichtungen der Stadt- und insbesondere der Kinderbibliothek nahe zu bringen, werden überdies zielgruppenorientierte Führungen mit Spaß- und Erlebnisfaktor angeboten. Die Führungen gibt´s – gestaffelt nach Altersgruppen – für Kinder ab dem Krabbelstubenalter („Latz und Löffel“) bis zu den 10 – 14jährigen Teenagern (Pop & Podcast“).

Die StadtBibliothek hat seit dem Umzug in den neuen Standort in Lehen vor gut zwei Jahren ihre Erfolgsgeschichte noch verstärkt: Erstmals konnte jeweils pro Jahr die Schwelle von einer Million Entlehnungen überschritten werden, die Zahl der BesucherInnen liegt bei mehr als 300.000 pro Jahr.


Johannes Greifeneder