Öffentlicher Grillplatz Salzachsee: Neuer Freizeitbereich für Alle
Anmeldung ab sofort möglich
v.l.: Christian Stadler Leiter der Stadtgärten, Wolfram Aufschnaiter (Stadtteilobergärtner Nord), Stadträtin Andrea Brandner, Roberta Jelinek (Jugendsprecherin der KPÖ) und Dzana Schütter (Jugendsprecherin der Bürgerliste)
Ab Sa, 26. April 2025, eröffnet die Stadt Salzburg einen neuen öffentlichen Grillplatz am Salzachsee, der den Bürger:innen und Gästen der Stadt eine attraktive Freizeitmöglichkeit bietet. Der Grillplatz, der auf einer 1.000 m² großen Wiesenfläche nahe dem Karlsbader Weiher (Salzachsee) entsteht, ist ein wesentlicher Bestandteil der Stadtgärten-Initiative zur Förderung von Freizeitangeboten und zur Verbesserung der Erholungseinrichtungen in der Stadt.
Der neue Grillplatz wird in Übereinstimmung mit den Zielen des Arbeitsübereinkommens 2024-2029, speziell im Bereich Kultur, Sport und Freizeit, betrieben. Der Grillplatz wurde von den Stadtgärten als geeigneter Standort ermittelt, da er sowohl eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch ausreichend Parkmöglichkeiten bietet – wesentliche Faktoren, die beim ehemaligen Grillplatz am Glanspitz aufgrund mangelnder Infrastruktur für Probleme sorgten.
Wichtige Informationen zum Grillplatz
- Lage: Der Grillplatz befindet sich auf einer ca. 1.000 m² großen Wiesenfläche am Karlsbader Weiher. Dieser Bereich, der bislang als Liege- und Picknick-Wiese genutzt wurde, bietet einen hohen Aufenthaltswert aufgrund seiner Nähe zum Weiher.
- Anzahl der Grillstellen: Es werden insgesamt sieben Grillstellen angeboten, mit der Möglichkeit einer Erweiterung auf zehn Stellen. Jede Grillstelle ist mit einer Tisch-Sitzbank-Kombination ausgestattet und mit einer eigenen Nummer versehen.
- Kosten: Die Nutzung des Grillplatzes ist kostenlos.
- Öffnungszeiten: Der Grillplatz ist täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr geöffnet, vom 1. April bis 30. Oktober.
- Infrastruktur: Eine mobile Toilettenkabine sowie ein angrenzendes WC am Badeplatz Liefering sind für die Grillplatzbesucher:innen verfügbar. Müllcontainer für Restmüll und Grillasche werden in der Nähe des Parkplatzes aufgestellt.
Neue Regeln und Buchungssystem
Neu ist die Möglichkeit, Grillstellen online zu reservieren, ähnlich dem Modell in der Stadt Innsbruck. Durch das Online-Buchungssystem Venuzle kann eine Grillstelle im Voraus gebucht werden, was eine planbare Nutzung und eine geregelte Verwaltung der Plätze sicherstellt. Eine Buchung ist auch vor Ort noch möglich, sofern Plätze verfügbar sind.
Sicherheit und Ordnung
Um den sicheren Betrieb zu gewährleisten, wird der Grillplatz regelmäßig durch Ordnungsorgane kontrolliert. Zudem wird bei Bedarf auf das Einhalten der Waldbrandverordnung und die öffentliche Ordnung geachtet.
Koordination mit Naturschutz und Anrainern
Der neue Grillplatz befindet sich in einem naturschutzrechtlich geschützten Landschaftsschutzgebiet. Eine positive naturschutzrechtliche Bewilligung liegt vor. Der Fischereiverband wurde über das Projekt informiert, und das Konzept wird als verträglich für den bestehenden Fischereibetrieb angesehen.
Zukünftige Entwicklungen
Der Grillplatz startet als Pilotprojekt und wird nach der ersten Grillsaison 2025 evaluiert. Ein Zwischenbericht wird dann dem Gemeinderat vorgelegt, um die langfristige Nutzung zu gewährleisten.
Zitate
Stadträtin Andrea Brandner: „Es freut mich, dass wir seit nicht einmal einem Jahr neue Stadtregierung den Wunsch vieler Salzburgerinnen und Salzburger, insbesondere der Jungen unserer Stadt, nach öffentlichen Grillplätzen realisieren konnten. Mit dem Grillplatz bietet die Stadt ab sofort eine kostenlose Möglichkeit zum gemeinsamen Grillen mit Freunden und Familie.“
Leiter der Stadtgärten, Christian Stadler: „Nun haben wir in Salzburg wieder einen öffentlichen Grillplatz, bei dem ich zuversichtlich bin, dass er das vielfältige Freizeitangebot auf den Grünflächen der Stadt bereichern wird.“
Sade Soyoye, Jugendsprecherin der SPÖ: „Mit den neuen Grillplätzen in Liefering schaffen wir nicht nur einen Ort für gemütliche Grillabende, sondern auch einen Treffpunkt für alle Generationen. Nicht jede:r in der Stadt hat einen eigenen Garten zum Grillen, umso wichtiger ist dieses Angebot der Stadt Salzburg.“
Roberta Jelinek, Jugendsprecherin der KPÖ: „Viele Salzburger:innen haben keinen eigenen Garten, wollen aber im Sommer auch einmal grillen. Gerade für junge Menschen sind die Grillplätze am Salzachsee ein tolles Angebot. Was unter der alten Stadtregierung jahrelang kategorisch abgelehnt wurde, ist nun doch möglich. Bisher war Salzburg die einzige Landeshauptstadt ohne legale Grillmöglichkeit. Danke an das Team der Stadtgärten und Stadträtin Andrea Brandner, dass öffentliches Grillen für alle jetzt auch in Salzburg möglich ist.“
Dzana Schütter, Jugendsprecherin der Bürgerliste/Grüne: „Ein öffentlicher Grillplatz wird zum Ort der Begegnung – für Jugendliche, für Familien und für alle, die sich zugängliche Räume ohne Konsumzwang wünschen. Er steht für einen Anfang, der deutlich macht: Der öffentliche Raum gehört uns allen!“
Nicole Salamonsberger