Bürgerbriefe für 18 verdienstvolle Salzburgerinnen und Salzburger
„Entgegen der heute gängigen Formel ‚Jeder für sich und keiner für alle’ haben Sie alle engagiert, solidarisch, warmherzig und verantwortungsbewusst agiert.“ Das sagte heute Mittwoch, 28. September 2011, Bürgermeister Heinz Schaden bei der Sondersitzung des Salzburger Gemeinderates im Marmorsaal des Schlosses Mirabell, wo er insgesamt 18 Salzburgerinnen und Salzburgern Bürgerbriefe der Landeshauptstadt Salzburg überreichte. Mit dieser Auszeichnung wurde ihr Engagement im öffentlichen Leben, ihre verdienstvolle Mitarbeit auf sozialem Gebiet oder ihr Einsatz auf dem Gebiet des Erziehungs- und Volksbildungswesens gewürdigt. „Durch ihr Tun haben Sie die Gelöbnisformel bereits in die Tat umgesetzt“, fügte das Stadtoberhaupt hinzu. Die von Magistratsdirektor Dr. Hans Jörg Bachmaier verlesene Gelöbnisformel lautet: „Ich gelobe, das Wohl der Stadt Salzburg in jeder Weise zu unterstützen.“ Das Klaviertrio der Salzburger Kammersolisten und ein Ehrensalut der Bürgergarde im Mirabellgarten umrahmten den Festakt.
Die Bürgerbriefe werden in der Stadt Salzburg nur einmal pro Funktionsperiode verliehen, zuletzt im Jahr 2006.
Kurzbiographien der neuen Bürgerbrief-Trägerinnen und –Träger:
Gerta Amerhauser, geb. 20.4.1940
Unternehmerin; 1956 übernimmt sie den väterlichen Betrieb „Bremsen Eder“, eine kleine Werkstätte mit Tankstelle. Sie baut den Betrieb kontinuierlich aus, so dass er heute zu einem der modernsten Dienstleistungsbetriebe mit Sitz in der Stadt Salzburg zählt. Mit knapp 50 Beschäftigten hat die Fa. Eder einen wesentlichen Anteil am Wirtschaftsleben in der Stadt Salzburg.
Erna Bermadinger, geb. 27.3.1947
Sie engagiert sich in der Sozialarbeit in Itzling, zunächst mit Kindern, später mit Senioren, für die sie organisatorisch und beratend tätig ist. Zudem setzt sie sich auch im Pfarrgemeindrat für die Anliegen der Itzlingerinnen und Itzlinger ein.
Walter Braun, geb. 7.8.1942
Bevor er sich als Augenoptiker selbstständig macht, lehrt er an den Landeskrankenanstalten. Landes- und Bundesinnungsmeister der Augenoptiker, Kontaktlinsenoptiker, Hörakustiker und Orthopäden. Seit 30 Jahren ständiger fachkundiger Laienrichter am Arbeits- und Sozialgericht. 1997 Gründung des Vereins „Initiativkreis Maxglaner Wirtschaft“. Daneben künstlerische Tätigkeit mit dem Schwerpunkt Arbeiten in Holz.
LAbg. a.D. KR Gerhard Höggerl, geb. 3.7.1943
Seit 1974 selbstständiger KFZ-Mechanikermeister in Salzburg, 1993-2000 freiheitlicher Abgeordneter im Salzburger Landtag; engagiert sich im Ring Freiheitlicher Gewerkschaftstreibender, im Salzburger Seniorenring, 1989-1992 als Mitglied des Gemeinderates, in der Landesinnung der Kraftfahrzeugmeister, 1993-2000 als Mitglied der Bundessektion Gewerbe, als Bildungsreferent der Bundeswirtschaftkammer, 1998 erfolgt die Ernennung zum Kommerzialrat. Einer der Gründungsväter der Städtepartnerschaft Salzburg-Meran.
Waltraut Hofmeister, geb. 26.3.1949
Seit 1967 Volksschullehrerin, 1991 Schulleiterin der Volksschule Leopoldskron-Moos, von 1999-2009 SPÖ-Gemeinderätin. Sie engagiert sich seit vielen Jahren für das Salzburger Bildungswerk. Bildungsfragen und die Arbeit in ihrem Stadtteil sind ihr immer ein besonderes Anliegen, auch nach ihrer aktiven Zeit als Gemeinderätin.
Erich Holzmann, geb. 19.8.1947
Selbstständiger Management-Trainer und Musiker bei der Salzburger Band „Les Marquis“, dann Eventmanager und seit 1991 Veranstalter des „Wüdara Gschnases“ und des „Salzburger Advents“ zunächst in der Kollegienkirche und später in der Andräkirche. Er ist Textautor, Verleger von Büchern und CDs. Der „Salzburger Advent“ wird auch in Linz, Wien, München und Nürnberg aufgeführt.
Gert Korell, geb. 8.2.1940
Lehre, Präsenzdienst, Prokurist bei einem Versicherungsmakler, Fachgruppenobmann-Stellvertreter in der Wirtschaftskammer Salzburg. Er ist seit 1979 Mitglied der „Bürgergarde der Stadt Salzburg“, 1990 Wahl zum Gardehauptmann, 1994 Wahl zum Bezirkskommandanten der Schützen der Stadt Salzburg, 1996 Beförderung zum Schützenmajor, 1997 Wahl zum Vereinsobmann; am 6.2.2010 tritt er als Vereinsobmann und Gardehauptmann zurück.
Raimund Kranzer, geb. 15.8.1941
Beruflich langjährige Tätigkeit beim Finanzamt Salzburg-Land als Abteilungs- bzw. Gruppenleiter. Vor 1982 neun Jahre lang ÖVP-Ortsparteiobmann von Mülln; nach dem Umzug nach Sam im Jahr 1982 engagiert er sich als ÖVP Ortsparteiobmann von Sam-Kasern.
Maria Christine Lemberger, geb. 6.10.1951
Neben dem Aufbau eines Architekturbüros und ihrer Tätigkeit als Seeverwalterin des Mondsees engagiert sich Frau Lemberger für den Salzburger Stadtteil Riedenburg, bei der Salzburger Frauenhilfe, im Kameradschaftsbund und im Herz Jesu Asyl in der Riedenburg. Nach ihrer Kandidatur als Gemeinderätin ist sie Bezirksleiterin der ÖVP-Frauen der Stadt Salzburg.
Johannes Niedermayer, geb. 9.5.1949
Seit 1993 gewählter Gauverbandsobmann der Heimatvereinigungen Salzburg-Stadt und Vorstandsmitglied des Landesverbandes der Heimatvereinigungen. Intensive Mitwirkung beim Ausbau des Brauchtumszentrums Lainerhof. Die sommerlichen Brauchtumsveranstaltungen im Heckentheater des Mirabellgartens gingen auf seine Initiative zurück. Mitwirkung bei vielen Großveranstaltungen der Brauchtumsvereine. Herr Niedermayer ist noch immer sehr aktiv in allen Funktionen tätig.
Anton Prast, geb. 21.4.1945
Vom kaufmännischen Angestellten einer Fliesengroßhandlung arbeitet er sich zum Verkaufsleiter und Geschäftsführer und später zum selbständigen Kaufmann einer Handelsagentur für Bau- und Wohnkeramik empor. Seit seiner Pensionierung im Jahr 2006 arbeitet er ehrenamtlich im gemeinnützigen Verein Initiative 40 mit, ist Mitbegründer des Vereins Stadtteilentwicklung Parsch und seit diesem Jahr dessen Obmann.
Bernhard Scheichl, geb. 1.3.1947
Bankangestellter; von 1987 bis 1992 und 1996 bis 2009 SPÖ-Gemeindrat, Verdienste nicht nur als Gemeinderat, sondern auch durch sein Engagement für die Fischerei, so als Bezirksfischermeister Salzburg-Stadt und als Vorsitzender der Peter Pfenninger-Schenkung. Auch im Sport ist er als ehrenamtlicher Präsident verschiedener Fußballvereine tätig.
KR Rosa Stadler, geb. 22.8.1927
Unternehmerin und Kauffrau; sie übernimmt das väterliche Kaufhaus und baut es unter dem Namen „Resmann“ zu einem der führenden Häuser in Sachen Mode in Salzburg aus. Aufgrund des Erfolgs in Salzburg richtet Frau Stadler auch in Linz ein großes Modefachgeschäft ein. Gleichzeitig war sie Vertreterin der Unternehmerschaft in der Sozialversicherungsanstalt der Gewerbetreibenden. Zusätzlich engagierte sie sich für die Erhaltung und Renovierung der Salzburger Altstadt, wobei Mozarts Wohnhaus und die Renovierung der Franziskanerorgel exemplarisch erwähnt werden. Seit 1993 ist Rosa Stadler in Pension.
GR a.D. Ing. Josef Weiser, 25.6.1945
Spengler- und Dachdeckermeister; Mitglied der Landes- und Bundesinnung der Spengler- und Kupferschmiede. 1977 bis 1982 Gemeinderat der ÖVP. Umfangreiches Engagement in den Stadtteilen Lehen und Itzling. In den Bereichen der Kirche, des Verkehrs, der Jugend, der Kultur und der Plattform gegen Atomgefahren PLAGE. Gründer von Bürgerinitiativen und Mitglied und Förderer vieler namhafter Salzburger Vereine.
Gertrude Wind, geb. 13.10.1950
1998-2010 Geschäftsführerin der Volkshilfe Salzburg, vorher u.a. Mitarbeiterin beim Heimhilfedienst und der Salzburger Gebietskrankenkasse. Zusätzlich ist sie in vielen Bereichen ehrenamtlich tätig, so z.B. im Landesverband der Elternvereine. Sie organisiert und begleitet seniorengerechte Ausflüge, Rundreisen und Kuraufenthalte, leitet Bastelgruppen und Tanznachmittage.
Dr. Gerhard Wirl, geb. 28.5.1941
Studium der Zoologie und der Chemie an der Universität Salzburg. 1971 bis 2003 Mitarbeiter am Institut für Molekularbiologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Schwerpunkt: Experimentelle Krebsforschung mit internationalen Forschungsarbeiten, Lehraufträge an der PMU. 1985-2002 Obmann des Freiheitlichen Akademiker Verbandes Salzburg. Zusätzlich großes Engagement im Salzburger Chorverband und bei der Salzburger Liedertafel (langjährige Gemeinschaftskonzerte im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Dresden mit der Dresdner Singakademie).
GR a.D. Johann Wirrer, geb. 8.5.1948
Ausgebildeter Gärtnermeister und Besitzer einer Gärtnerei. Vorstandsmitglied des Landesverbandes der Erwerbsgärtner, Kammerrat der Bezirksbauernkammer.
Engagiert sich im Pfarrgemeinderat, im Heimkehrerverband und im Landesverband des Salzburger Kameradschaftsbundes, dessen Präsident er seit 1997 ist. Von 1999 bis 2009 hat er sich als Gemeinderat der ÖVP besonders für die Belange der Stadtteile Leopoldskron-Moos, Gneis und Morzg eingesetzt.
RR Franz Zehentner, geb. 20.11.1937
Hat neben seiner Tätigkeit als Beamter der Salzburger Landesregierung auch politische Funktionen im ÖAAB und in der ÖVP inne. Er engagiert sich insbesondere in Gnigl, Langwied und Sam u.a. für den Bau des Vereinsheimes Gnigl und für das Pfarrzentrum St. Severin Langwied sowie den Ausbau von Kinderspielplätzen und für die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs.

Sabine Möseneder