„Parklife“: Nächste Etappe der Stadtteil-Erneuerung Lehen
„Lehen ist im Auf- und Umbruch: StadtBibliothek, TriBühne, Stadtwerk und jetzt Parklife sind die gebauten Beweise dafür.“ Das erklärt Salzburgs Bürgermeister Heinz Schaden heute, Freitag, 25. November, anlässlich der Übergabe der 1. Etappe des Parklife-Projekts. Auf den ehemaligen Mercedes-Gründen an der Siebenstädterstrasse entstehen bekanntlich neben den heute übergebenen 32 Seniorenappartements und den 56 Mietwohnungen auch noch ein modernes Seniorenheim und ein Tagespflegezentrum. Die Stadt hat sich für das Projekt finanziell erheblich engagiert: Mit einem Baukostenzuschuss von 4,8 Millionen Euro und einem jährlichen Beitrag zum laufenden Betrieb von 110.000 Euro, berichtet der städtische Finanzreferent Bürgermeister Heinz Schaden. Der Anstoß, in Lehen auch Strukturen für das Wohnen im Alter zu schaffen, ist ganz wesentlich von den LehenerInnen selbst gekommen, erinnert Schaden anlässlich des heutigen Eröffnungstermins: Der Stadtteil mit seinen rund 15.000 BewohnerInnen, der in den Fünfziger- bis Siebzigerjahren stark gewachsen ist, hat heute einen hohen Anteil an SeniorInnen. „Und die meisten von ihnen wollen im Alter ihren Stadtteil nicht verlassen – dem tragen wir jetzt Rechnung“, meint Schaden.
Parklife setzt die neuen Trends für das Wohnen im Alter um: SeniorInnen wollen in ihrer gewohnten Umgebung möglichst lange möglichst selbständig bleiben, im Bedarfsfall aber auf die Sicherheit eines umfassenden rasch zugreifen können. Planungsstadtrat Johann Padutsch: „Die Stadtplanung muss bei ihren Überlegungen auch ganz wichtig die demographische Entwicklung mitbedenken, bei der Stadtteil-Erneuerung in Lehen hat das daher einen wesentlichen Stellenwert.“ Und Parklife setzt mit hervorragender Architektur, der Integration einer öffentlichen Grünanlage und umweltfreundlicher Energieversorgung die Qualitätsstandards der Stadtteil-Erneuerungsprojekte der letzten Jahre in Lehen fort, freut sich Padutsch.
Johannes Greifeneder