Lernen fürs Leben: Deutsch-Konversationskurs in der Stadt:Bibliothek

14.02.2012

Zwei Mal die Woche, und zwar an jedem Dienstag und Donnerstag zwischen 16 und 17 Uhr, kommen Menschen aus aller Welt zu einem Deutsch-Konversationskurs in der Salzburger Stadt:Bibliothek in Lehen zusammen. Albanien und Vietnam, Türkei und Nigeria, Georgien, Australien, Kuba, Argentinien, Bosnien, Kroatien, Serbien, Afghanistan, Indien, Japan, Iran und Irak: Herkunftsländer, Kulturen und Muttersprachen in dieser bunten Gemeinschaft sind ebenso unterschiedlich wie Schulbildung und Alter. Doch alle haben ein gemeinsames Ziel: Sie wollen ihre Deutschkenntnisse erweitern oder festigen - und das in einer angenehmen, zwanglosen Atmosphäre. Dass dieser Kurs jederzeit und ohne Anmeldung für alle Wissbegierigen offen und zudem völlig kostenlos ist, macht das städtische Angebot noch attraktiver.

Der Deutschkurs „Miteinander reden“ läuft seit Oktober 2011 auf Initiative der Stadt:Bibliothek-Mitarbeiterin Anneliese Preisch - als weiteres Projekt einer excellenten Zusammenarbeit mit dem städtischen Integrationsbüro. Gerhard Hagenauer, pensionierter Lehrer für Deutsch, Geografie und Geschichte, und die Juristin Helene Kobler (sie unterrichtete Politische Bildung), bringen hier pro Semester rund 50 SprachschülerInnen ehrenamtlich und vor allem sehr alltagstauglich die deutsche Sprache näher.

Themenbereiche wie Einkauf, Arztbesuch, Frauenrechte, aber natürlich auch Grammatik stehen auf dem „Lehrplan“. Immer wieder bereichern interessante Gäste aus diversen Institutionen und Einrichtungen den Unterricht mit einem neuen Thema – so etwa Monika Schmerold vom städtischen BeauftragtenCenter, die am Dienstag, 6. März, als Expertin in eigener Sache „Behinderung im Alltag“ zur Sprache bringen wird. Auch Medienleute sind eingeladen, hier ihre Arbeit vorzustellen oder ein aktuelles Thema anzusprechen.

„Ich kann nur immer wiederholen: Wer in Österreich lebt, muss und will hier den Alltag bewältigen und braucht dazu – völlig unabhängig von der eigenen Muttersprache, Kultur und Religion – als gemeinsame Sprache Deutsch. Ohne die geht Integration einfach nicht. Die deutsche Sprache ist der Schlüssel, hier Fuß zu fassen, Chancen zu nützen. Ich freue mich, dass dieser Kurs so gut angenommen wird! Es ist aber auch ein Zeichen gelebter Solidarität und Integration, wenn Menschen ihr Wissen unentgeltlich weitergeben und andere damit unterstützen, ihre Chance zu bekommen. Und auch dazu brauchen wir eine gemeinsame Sprache!“, betont Ressortchef Bürgermeister Dr. Heinz Schaden.

UniabsolventInnen und SchülerInnen sitzen beim Unterricht neben AnalphabetInnen, Nonnen neben VertreterInnen weltlicher Berufe. Die meisten von ihnen haben bereits leichte Deutschkenntnisse, nützen das kostenlose Angebot als Vertiefung zu einem anderen Deutschkurs, profitieren von diesem Sprach-Unterricht, bei dem sehr auf Themenwünsche eingegangen wird.

Auch Mitinitiatorin Anja Hagenauer vom städtischen Integrationsbüro, ausgebildete Lehrerin (Deutsch, Geschichte), übernimmt ein paar Stunden Unterricht. „Deutsch zu erlernen ist wirklich schwierig, dazu braucht es viel Ausdauer! Dieser Konversationskurs in der Stadt:Bibliothek hilft mit, den Wortschatz zu erweitern und in Alltagsthemen mehr Sicherheit zu gewinnen. Wir wollen Spaß und Freude am ´Deutsch sprechen` vermitteln. Und ich glaube, das gelingt uns gut!“, so Anja Hagenauer: „Wer zuhören und mitmachen will, ist herzlich willkommen. Auch wenn die Muttersprache Deutsch ist, ist „Miteinander reden“ ein Gewinn!“


Deutsch-Konversationskurs:
Stadt:Bibliothek Salzburg, 3. Stock – Lesezimmer
Jeden Dienstag und Donnerstag, 16-17 Uhr (in den Ferien und an Feiertagen entfällt der Unterricht)
Keine Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenlos, für alle Interessierten offen.

Weitere Infos zum Kurs:
Integrationsbüro der Stadt Salzburg, Tel. 0662 / 8072-2295
integrationsbuero@stadt-salzburg.at, www.stadt-salzburg.at / Integrationsbüro


Das Wichtigste zur Stadt:Bibliothek:
Schumacherstraße 14
stadtbibliothek@stadt-salzburg.at
Tel. 0662/8072-2450
Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 10-18 Uhr, Di, Mi 15-19 und Sa 10-15 Uhr

Erreichbar ist die Stadt:Bibliothek mit insgesamt fünf Obuslinien (Linie 2 Haltestelle Roseggerstraße oder Esshaverstraße, Linie 4 und 24 Haltestelle Esshaverstraße, Linie 1 und 7 Haltestelle Schule Lehen) und der S-Bahn (Station Aiglhof).








Deutsch-Konversationskurs
Deutsch-Konversationskurs

Gabriele Strobl-Schilcher