Finale Etappe für „Sportzentrum Mitte“ gestartet

13.03.2012

Die Arbeiten zum Abbruch der alten Uni-Plattenbauten an der Akademiestraße haben begonnen. An ihrer Stelle entsteht eine multifunktionale Sportanlage. Sie wird das Angebot des Sportzentrums Mitte bis zum Schulbeginn im Herbst komplettieren. „Wir haben allein für den Sport hier 15 Millionen Euro in die Hand genommen. 4,5 Millionen davon gehen in die dritte Etappe. Damit realisieren wir ein Zentrum für den Breiten- und Schulsport, das alle Stückeln spielt. Festungsblick inklusive“, betont Bürgermeister Heinz Schaden.

Für Planungsstadtrat Johann Padutsch ist damit der lang ersehnte Abschluss des Gesamtprojektes Unipark Nonntal in Sicht: „Die völlige Neuordnung mit neuer ARGE, neuer Uni, neuem Sportzentrum, neuem Busterminal und neuem Anschluss der Grünzone Freisaal an die Altstadt – das hat städtebaulich echt was!“, freut er sich.

Und Baustadträtin Claudia Schmidt meint dazu: „Das Gesamtprojekt bildet künftig einen neuen Stadtteil mit überwiegend öffentlichen Nutzungen. Die Einrichtungen in den Bereichen Bildung und Forschung sowie Sport und Kultur sind ein deutliches Bekenntnis zum Bildungs- und Forschungsstandort Salzburg und eine sinnvolle Stärkung der Standortqualitäten. Alles in allem ein gelungenes Projekt, das wir nun mit Beginn der letzten Etappe abschließen können.“

Die nächsten Schritte

Aktuell werden die Plattenbauten Akademiestraße 20, 22 und 24 entkernt. Da aus anderem Material, werden die Innenwände zuerst entsorgt, bevor dann die Außenmauern den Abrisskränen zum Opfer fallen. Ausgeklammert bleiben die Gebäude Akademiestraße 26 und Mühlbacherhofweg 6, die vorübergehend der Pädagogischen Hochschule als Ausweichquartier während der Generalsanierung ihres Gebäudes zur Verfügung stehen. Danach werden sie von der Bundesimmobiliengesellschaft BIG auf deren Kosten abgerissen.

Anstelle der Plattenbauten entsteht eine multifunktionale Trainings- und Übungsanlage für rund 4.000 SchülerInnen sowie die SportlerInnen von SAK und Union. Sie umfasst ein durchgehend bespielbares Kunstrasen-Fußballfeld samt Flutlicht, eine vierspurige Rundlauf-Tartanbahn, Handball- und Basketballspielflächen, eine Hoch- und Weitsprunganlage sowie Anlagen zum Kugelstoßen und Diskuswerfen. Zusätzlich wird im Nahbereich der SAK-Haupttribühne eine Toilette sowie ein Geräte- und Lagerraum errichtet.

Für Teil III des Sportzentrums Mitte wird die Straßenbreite der Akademiestraße im südlichen Bereich verringert. Aufgrund der unterschiedlichen Höhelage von Akademiestraße und neuer Sportanlage sind Stützmauern und Zäune zur baulichen Abgrenzung nötig. Die rund 30 Pkw-Stellplätze beim Kreisverkehr Akademiestraße/Ulrike-Gschwandtner-Straße werden aufgelassen. Der Lückenschluss der Radwegverbindung Freisaal – Altstadt erfolgt westlich der neuen Sportstätte im Bereich des künftigen Grünkeils.


Karl Schupfer