Neues Sozialzentrum für SeniorInnen in Lehen offiziell eröffnet

11.09.2012

Mit einem Festakt ist am Dienstag, 11. September 2012, das neue Sozialzentrum für SeniorInnen in Lehen offiziell eröffnet worden. Das im Rahmen des Projekts „Parklife“ auf den ehemaligen Mercedesgründen errichtete Sozialzentrum umfasst ein Seniorenheim mit 90 Plätzen, ein Seniorenzentrum für 25 TagesbesucherInnen und 32 Seniorenwohnungen (betreutes Wohnen). „Damit wurde die erste Einrichtung in der Stadt geschaffen, die an einem Standort Pflege, Tagesbetreuung und Seniorenwohnen zu einem kompakten Angebot zusammenfasst und so gegenseitige Synergien für alle Bereiche ermöglicht“, freut sich der für die Seniorenheime ressortzuständige Bürgermeister-Stellvertreter Martin Panosch.

Der Spatenstich für das von der Genossenschaft „Salzburg“ errichtete Projekt „Parklife“ erfolgte im April 2010. Neben den Senioreneinrichtungen wurden auch 56 geförderte Mietwohnungen gebaut. Panosch: „Die Stadt Salzburg hat das Projekt mit einem Zuschuss von 4,8 Millionen Euro unterstützt und wird für den Betrieb der Senioreneinrichtungen einen jährlichen Beitrag von rund 110.000 Euro leisten“. Mit dem modernsten Pflegestandards entsprechenden 90-Betten-Haus wird beste Betreuung garantiert. Das integrierte Tagespflegezentrum wird einerseits einen wesentlichen Beitrag zur Entlastung pflegender Angehöriger leisten und andererseits den SeniorInnen einen abwechslungsreichen Tagesablauf bieten. Eine Besonderheit ist das im Sozialzentrum befindliche Fitnessstudio für SeniorInnen 77+. Hier können nicht nur die BewohnerInnen des Seniorenzentrums, sondern auch Lehener SeniorInnen in einem eigens auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnittenen Fitnessstudio ihren Körper trainieren. Geführt werden die Senioreneinrichtungen von SeneCura.

„Die Schaffung der 90 neuen Seniorenheimplätze, die alle von der Stadt Salzburg vergeben werden, hat zu einer großen Entlastung der städtischen Seniorenheimplatzvergabe geführt. Mit den neuen Plätzen konnte ein Großteil der Wartenden versorgt und so die Wartezeit auf neue Plätze enorm verringert werden“, so Panosch abschließend.


Rückfragen:
Dr. Jürgen Wulff-Gegenbaur
Pressesprecher Bürgermeister-Stellvertreter Dr. Martin Panosch
Büro: 8072 – 2941
Mobil: 0664 / 85 31 770

Gabriele Strobl-Schilcher