30 Jahre Gestaltungsbeirat - Ausstellungseröffnung im Europark
Eine Wanderausstellung präsentiert zum 30-Jahre-Jubiläum einen Rückblick auf Wirken und Wirkung des Gestaltungsbeirates, außerdem wurde eine detaillierte Publikation aufgelegt. Eröffnung heute, 13.9.2013, im Europark – dann wandert die Ausstellung bis zum 8. November an sechs weitere öffentliche Orte in der Stadt.
.................................................
Vorreiter-Modell für Europa
Seit November 1983 begleitet der national und international besetzte Gestaltungsbeirat alle größeren Bauprojekte außerhalb der Altstadt. Mit der Gründung des Gremiums gehörte die Stadt Salzburg vor 30 Jahren zu den Vorreitern eines heute europaweit geschätzten Modells, um historisch gewachsene Städte qualitätsvoll weiter zu bauen – nämlich den Entscheidungsträgern auf lokaler Ebene einen Expertenrat mit überregionalem Blickwinkel an die Seite zu stellen.
Planungsstadtrat Johann Padutsch: „Das Ringen um Qualität in Städtebau und Architektur bestimmt in unterschiedlicher Ausprägung fast durchgängig die öffentliche Diskussion. Umso wichtiger ist der Gestaltungsbeirat als konstante, dem fachlichen Wissen verpflichtete Institution.“
.................................................
Fachleute für Vielfalt der Perspektiven
Jeweils fünf Architekturfachleute gehören dem Gestaltungsbeirat für drei bis maximal viereinhalb Jahre an; dieses Rotationsprinzip bei den Nachbesetzungen sorgt für Kontinuität im Gremium, das mittlerweile zum elften Mal neu besetzt wurde. Die Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, wie etwa Architektur, Raum- und Stadtplanung, Landschaftsplanung oder Architekturtheorie.
Auch die Herkunft ist gemischt: Rund die Hälfte von bisher 54 Beiräten stammt aus Österreich, die weiteren Mitglieder kommen aus verschiedenen Orten in Deutschland, Italien oder der Schweiz. Die internationale Besetzung gewährleistet, dass stets vielfältige Perspektiven auf die Qualität von Architektur gewährleistet sind.
Der Gestaltungsbeirat trifft seit seiner Einrichtung sechs Mal pro Jahr zu jeweils zweitägigen Arbeitssitzungen in Salzburg zusammen - am 24. und 25. September findet die bereits 184. Sitzung statt. Im Durchschnitt stehen jeweils rund 15 Bauprojekte, die Einfluss auf das Stadtbild haben, zur Begutachtung an. Außerdem kommentieren die Beiräte auch vorgelegte Studien und bereits gefasste Planungsabsichten zu städtebaulich wichtigen Projekten.
Die Aufgabe des externen Fachgremiums ist es dabei stets, in Kooperation mit Bauherren, Architekturbüros und den zuständigen Fachleuten der Stadtverwaltung die architektonische und planerische Qualität im wachsenden Stadtgefüge zu sichern. Im gemeinsamen Diskussionsprozess werden Überarbeitungen besprochen. Häufig beginnt die Zusammenarbeit mit den Bauträgern auch schon im Vorfeld, wenn der Gestaltungsbeirat bei der Festlegung von Rahmenbedingungen für Architekturwettbewerbe mitwirkt. Insgesamt wurden bisher 190 Architekturwettbewerbe durch den Beirat initiiert und begleitet.
.................................................
Transparent und öffentlich
Ein wesentliches Merkmal des Gestaltungsbeirates ist die Transparenz: Von Beginn an sind die Sitzungen öffentlich zugänglich; jeweils am zweiten Sitzungstag sind die lokalen Medien zum Informationsgespräch über die aktuellen Projekte eingeladen und der Stand der Projektberatungen wird über das Informationszentrum der Stadt veröffentlicht. Alle fertig gestellten Bauprojekte werden darüber hinaus im Online-Architekturführer www.archtour-stadt-salzburg.at präsentiert. Eingerichtet und betreut wird diese Informationsplattform von der Initiative Architektur, die sich in Salzburg seit 20 Jahren für die Vermittlung von zeitgenössischer Architektur engagiert.
„30 Jahre Gestaltungsbeirat haben die Stadt Salzburg verändert – und in zahlreichen anderen Städten Europas entsprechende Reformen angestoßen. Heute kann die Salzburger Initiative auf eine beachtliche internationale Karriere zurückblicken. Die Form der Architekturbegutachtung ist mittlerweile an vielen Orten etabliert und weitgehend unbestritten.“ schreibt Architekt Peter Riepl, derzeit Beirats-Vorsitzender, in seinem Vorwort zur Publikation „30 Jahre Salzburger Gestaltungsbeirat“. Alleine in Österreich sind heute rund 50 Gestaltungsbeiräte tätig, in Deutschland sind es über 80, in der Schweiz knapp 30. Durch den Salzburger Gestaltungsbeirat wurden seit seiner Gründung insgesamt 550 Projekte begutachtet und begleitet.
.................................................
Einladung zu Entdeckungsreisen
Zum 30-Jahre-Jubiläum des Salzburger Gestaltungsbeirates ist eine Ausstellung entstanden, um die Geschichte und Arbeit des Gremiums auch ins öffentliche Bewusstsein zu rücken: Auf großen Schautafeln wird die Entwicklung seit seiner Gründung im Zuge der Architekturreform Anfang der 1980er Jahre, eingebettet in den europäischen Kontext gezeigt. Ein eigener Schwerpunkt gilt dem Thema „Architektur begreifbar machen“, zu dem die Initiative Architektur Salzburg auf der Plattform nextroom.at den Salzburger Online-Architekturführer Archtour betreibt. Für Interessierte ist zudem eine detailreiche Publikation entstanden.
Publikation, Wanderausstellung und die Website Archtour sind als Einladung an die Salzburgerinnen und Salzburger gedacht, die Qualität von Architektur im Stadtraum zu entdecken. Die Ausstellung wird zwei Monate lang an sieben öffentlichen Orten präsentiert; Schauplatz zum Auftakt mit Eröffnung ist der Theaterplatz im Europark.
Brigitte Biberger sagte in Vertretung des erkrankten Gastgebers Mag. Marcus Wild, CEO Spar SES, anlässlich der Eröffnung: „Gemeinsam mit dem Salzburger Gestaltungsbeirat ist es gelungen, bei der Entstehung des EUROPARK Salzburg zukunftsweisende Schritte in der Handelsarchitektur zu setzen: EUROPARK als prominentes und international weithin anerkanntes Benchmark zeigt, wie perfekte Zusammenarbeit in der Stadtentwicklung gelingen kann und Erfolg für eine ganze Region und deren Menschen bringt. Architektur steht bei EUROPARK nicht für sich allein, sie ist funktionell und anspruchsvoll. Sie macht öffentlichen Raum attraktiv und gibt den Menschen Lebensqualität.“
..............................................................................
Ausstellung „30 Jahre Gestaltungsbeirat, 20 Jahre Initiative Architektur“
Präsentation von 13. September bis 8. November 2013 an sieben öffentlichen Orten
13.09. – 19.09. Europark, Theaterplatz
20.09. - 26.09. Diakonie-Zentrum Salzburg, Guggenbichlerstraße 20
27.09. – 03.10. Competence Park, Prisma, Strubergasse 26 (Hochhaus, EG)
04.10. – 10.10. Unipark Salzburg, Foyer Campus-Ebene, Erzabt-Klotz-Straße 1
11.10. – 17.10. Interspar Lehen, Foyer, Schuhmacherstraße 15
18.10. – 24.10. ZIB – Zentrum im Berg, Foyer, Fürbergstraße 18-20
25.10. – 08.11. Schloss Mirabell, Wolf-Dietrich-Halle

Cay Bubendorfer