Radfahren: Mit Web und App auf optimaler Route
In einer Beta-Version ist die Smartphone-App nächste Woche in den Android- und Apple-Stores erhältlich: Stadt und Land Salzburg bauen ihre Radlkarte online sukzessive aus. Mittlerweile stehen die Landeshauptstadt, ihre Umlandgemeinden und der bayrische Grenzraum im Web zur Verfügung. Rechtzeitig zum europaweiten „Autofreien Tag“ (Montag, 22. September) folgt die App für Stadt und Umland mit sprachgeführter Navigation auf Deutsch und Englisch. Bis Mitte 2015 wird das gesamte Bundesland verfügbar sein.
Verkehrsstadtrat Johann Padutsch: „Es ist schön, dass unsere Idee immer mehr Früchte trägt. Wir haben nun das Land als Partner an Bord. Wenn jetzt auch noch die Radler-Community kräftig mithilft, wird das ein Tool, das bald aus Salzburg nicht mehr wegzudenken sein wird.“
Landesrat Hans Mayr: „Wir sind hier mit dem Zeitgeist auf Du und Du. Es freut mich als zuständigen Landesrat für Verkehr besonders, dass den Radfahrern damit eine unkomplizierte Möglichkeit geboten wird, schnell eine optimale Route ausfindig zu machen.“
Einige Highlights
• Sprachgeführte Navigation (dt., engl.)
• Wettervorhersage mit Regenradar (2 Stunden Prognose)
• Höhendiagramm und Steigungsinformationen
• Kalorienrechner
• Abfahrtsmonitor mit S-Bahn-Zeiten für die nächsten 24 Stunden
• Anzeige Radboxen mit Verfügbarkeit
• Amtliche Kartengrundlage (Basemap und GIP)
Die beiden Applikationen sind als Beta-Version am Montag bzw. im Lauf der kommenden Woche im Android Play Store sowie im iPhon App Store zu finden. Einfach nach „Radlkarte Salzburg“ suchen und installieren. Rückmeldungen zur Funktionalität sind ausdrücklich erwünscht.
Im Web gibt’s die Radlkarte, speziell für die längerfristige Routen-Planung, unter www.radlkarte.info. Das Projekt wird vom Klima- und Energiefonds gefördert.
Karl Schupfer