Krisenmanager und Gentleman vom Scheitel bis zur Sohle
Für seine Verdienste um die Osterfestspiele Salzburg zeichnete heute Donnerstag, 9. Juli 2015, Bürgermeister Heinz Schaden deren scheidenden Intendanten Peter Alward mit dem Ring der Stadt Salzburg aus. Zur Ehrung ins Schloss Mirabell waren neben Bürgermeister-Stellvertreter Harry Preuner und Schadens Gattin Jianzhen auch Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler, Markus Hinterhäuser - designierter Leiter der Salzburger Festspiele ab 2016 – und Isabel Karajan gekommen. „Als Gentleman vom Scheitel bis zur Sohle ist es Ihnen gelungen, gefährliche Klippen souverän zu umschiffen und diese Reihe aus einer Krise zu retten“, hielt Schaden in seiner Laudatio fest, und ergänzte: „Wer weiß, ob das ohne Sie und Ihr Engagement geglückt wäre“.
Pianist und EMI-Chef
Peter Alward wurde 1950 in London geboren und ist ausgebildeter Pianist. Ab 1976 war der erklärte "Karajan-Freund" als "European Classical Coordinator" von EMI beschäftigt. In dieser Firma wurde er 1985 Vizepräsident und 1996 Senior Vice und A&R Director. Von 2002 bis 2004 war Alward Präsident von EMI Classics. Alward betreute unzählige Plattenaufnahmen von Herbert von Karajan, Simon Rattle oder Itzhak Perlman. Als Berater hat sich Alward zudem für Institutionen wie das Royal Opera House Covent Garden, das von Franz Welser-Möst geleitete Cleveland Orchestra oder für das West-Eastern Divan Orchestra von Daniel Barenboim einen Namen gemacht.
2009 wurde ihm nach den Turbulenzen rund um den ehemaligen Geschäftsführer der Osterfestspiele die geschäftsführende Intendanz dieser Festspiele angeboten. Peter Alward nahm das Angebot an und leitete die Osterfestspiele Salzburg ab 2010. Am Freitag, 13. Mai 2011, kündigten die Berliner Philharmoniker an, die Osterfestspiele Salzburg nach der Saison 2012 als "Orchestra in Residence" verlassen zu werden. Binnen kurzem gelang es Peter Alward, die Zukunft dieses Festivals zu sichern, indem er ein neues künstlerisches Spitzenteam für Salzburg gewann. Bereits am 8. Juli konnte er Christian Thielemann als neuen künstlerischen Leiter und die Sächsische Staatskapelle Dresden als neues Orchester präsentieren. Die internationalen Medien begrüßten diese Entscheidung, und auch die Publikumsresonanz war äußerst positiv. Zuletzt gab es einen ökonomischen Höhenflug: 2015 bescherte den Osterfestspielen Salzburg mit über 94 Prozent die beste Auslastung seit langem und überdies einem Einnahmenrekord. Ende Juni hat Alward seine Intendanz beendet.
Neuer Gesellschaftsvertrag
Unter seiner Leitung und mit dem kaufmännischen Geschäftsführer Bernd Gaubinger wurden die Osterfestspiele Salzburg umstrukturiert. Sie erhielten einen neuen Gesellschaftsvertrag mit dem Land Salzburg, der Stadt Salzburg, dem Tourismusverband Salzburg, dem Förderverein und der Karajan-Stiftung, wobei Stadt, Land und Tourismusverband je 20 Prozent der Anteile, der Förderverein 15 Prozent und die Karajan-Stiftung 25 Prozent der Anteile halten. Verglichen mit anderen Festivals haben die Osterfestspiele Salzburg eine überaus hohe Eigendeckung.
Sabine Möseneder